Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Heinze, Christian [VerfasserIn]   i
Titel:Ausgelistet
Titelzusatz:das Recht auf Vergessen im Internet
Verf.angabe:Christian Heinze
E-Jahr:2024
Jahr:Juli 2024
Umfang:8 S.
Fussnoten:Veröffentlicht: 2024-07-26 ; Gesehen am 26.08.2024
Schrift/Sprache:Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache
Titel Quelle:Enthalten in: Universität HeidelbergRuperto Carola
Ort Quelle:Heidelberg : Universität Heidelberg, Der Rektor, Kommunikation und Marketing, 1993
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:24(2024) vom: Juli, Seite 120-127
Abstract:Vor zehn Jahren entschied der Gerichtshof der Europäischen Union in einem wegweisenden Urteil, dass es zumindest innerhalb der EU ein „Recht auf Vergessenwerden“ im Internet gibt: Suchmaschinenbetreiber sind unter bestimmten Voraussetzungen verpflichtet, von der Ergebnisliste einer Internetsuche diejenigen Links zu entfernen, die zu Seiten von Dritten führen, auf denen Informationen zu einer Person veröffentlicht sind. Das Recht auf Vergessenwerden ist ein Beispiel für die Herausforderung der Rechtsordnung durch die Digitalisierung, weil sich neue Fragen stellen und neue Akteure wie sogenannte Intermediäre auftreten, deren Rechte und Pflichten definiert werden müssen. Mit derartigen Herausforderungen der Digitalisierung beschäftigt sich auch die Forschung an der Heidelberger Juristischen Fakultät.
DOI:doi:10.17885/heiup.ruca.2024.24.25011
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2024.24.25011
 kostenfrei: Volltext: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/rupertocarola/article/view/25011
 DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2024.24.25011
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1899496165
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69246879   QR-Code
zum Seitenanfang