Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Stöckl, Andrea [VerfasserIn]   i
 Wallmüller, Bettina [VerfasserIn]   i
 Sendlhofer, Barbara [VerfasserIn]   i
Titel:Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining
Titelzusatz:für Menschen mit kognitiven Funktionseinschränkungen
Verf.angabe:Andrea Stöckl, Bettina Wallmüller, Barbara Sendlhofer
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 136 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
ISBN:978-3-662-69137-3
Abstract:Dieses Praxisbuch deckt sämtliche Aspekte der biografiebasierten Therapie im Kontext des Sturzpräventionstrainings für die Bereiche Ergotherapie und Physiotherapie ab. Die Therapie wurde gezielt für Personen mit leichten bis mittelschweren kognitiven Funktionseinschränkungen entwickelt. Im Fokus der therapeutischen Arbeit stehen die Bedeutung von Beziehung, die Kommunikation und die Gestaltung der Umgebung. Dies gilt besonders im Zusammenhang mit dementiellen Erkrankungen sowie bei Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose und Parkinson. Um diese Ansätze in die Praxis umzusetzen, werden die Struktur einer Therapiesitzung, Kommunikationstechniken, die Bedeutung von Symbolen und der Umgang mit herausfordernden Situationen ausführlich erläutert. Aus dem Inhalt Therapieplanung und Durchführung mit Intensität, Dauer und Frequenz Befunderhebung, Assessments und Zielformulierungen nach ICF Gleichgewichtstraining und Krafttraining Praxisbeispiele für die Rehabilitation, die Langzeitbetreuung und das extramurale Setting Die Autorinnen Andrea Stöckl, MSc ist Ergotherapeutin und zertifizierte Validationslehrerin nach Naomi Feil. Sie arbeitet seit 1995 im langzeitgeriatrischen Setting mit Menschen mit Demenz und ist externe Vortragende an den Fachhochschulen für Ergotherapie in Wien, Wiener Neustadt und Salzburg. Bettina Wallmüller, MSc, BSc ist Ergotherapeutin und arbeitet in einem Rehabilitationszentrum sowie freiberuflich im Hausbesuch und in einem Therapiezentrum. Barbara Sendlhofer, BSc ist Radiologietechnologin und arbeitet in einem Klinikum in Salzburg. Nebenbei ist sie als Rettungssanitäterin tätig. .
DOI:doi:10.1007/978-3-662-69137-3
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69137-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69137-3
Schlagwörter:(s)Leichte kognitive Beeinträchtigung   i / (s)Demenz   i / (s)Sturzprophylaxe   i / (s)Ergotherapie   i / (s)Physiotherapie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Stöckl, Andrea: Biografiebasiertes Sturzpräventionstraining. - Berlin : Springer, 2024. - XVII, 136 Seiten
RVK-Notation:YU 3393   i
K10plus-PPN:1903876427
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4585116729
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69257832   QR-Code
zum Seitenanfang