Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Gott im Quartier
Titelzusatz:Sozialraumorientierung und Spiritualität
Mitwirkende:Eurich, Johannes [HerausgeberIn]   i
 Lämmlin, Georg [HerausgeberIn]   i
 Wegner, Gerhard [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Johannes Eurich, Georg Lämmlin, Gerhard Wegner (Hrsg.)
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Jahr:2024
Umfang:1 Online-Ressource (358 Seiten)
Illustrationen:Diagramme, Illustrationen, Karten
Gesamttitel/Reihe:SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion ; 8
ISBN:978-3-7489-4846-9
Abstract:Die Beiträge des Bandes beleuchten die Dimension der Spiritualität in der Orientierung von Kirchen auf Sozialräume, über eine sozialarbeiterische Engführung hinaus und unter Wahrung der Autonomie und Selbstbestimmung der Beteiligten. Sozialräume werden als spirituelle Erfahrungsräume verstanden, in denen Formen von Selbsttranszendierung ermöglicht und Menschen Gott begegnen können. Sodann geht es um die religiöse Topografie von Stadtteilen und mögliche entsprechende sakrale Raumerfahrungen in Kirchengebäuden und Landschaften. Schließlich thematisieren einzelne Beiträge Akteure des Sozialraums, die kooperativ zu seiner Gestaltung beitragen und so genossenschaftliche Prinzipien realisieren können. Dabei kommen Erfahrungen der Segregation in Städten zum Tragen. Mit Beiträgen von Martina Bär | Julia Beideck | Ulrich Beuttler | Bert Daelemans | Frank Eckhardt | Felix Eiffler | Johannes Eurich | Sonja Keller | Anna Körs | Olaf Kühne | Georg Lämmlin | Andreas Lob-Hüdepohl | Sabrina Müller | Frank Schultz-Nieswandt | Claudia Schulz | Philip Thimm | Gerhard Wegner
 The contributions in this volume shed light on the dimension of spirituality in the churches' orientation towards social spaces, going beyond a narrow social work approach and respecting the autonomy and self-determination of those involved. Social spaces are understood as spiritual spaces of experience in which forms of self-transcendence are made possible and in which people can encounter God. Subsequently, the religious topography of urban neighbourhoods and possible sacred spatial experiences in church buildings and landscapes are examined. Finally, individual contributions focus on actors in social space who can cooperatively contribute to its design and thus realise cooperative principles. Experiences of segregation in cities come into play here. With contributions by Martina Bär | Julia Beideck | Ulrich Beuttler | Bert Daelemans | Frank Eckhardt | Felix Eiffler | Johannes Eurich | Sonja Keller | Anna Körs | Olaf Kühne | Georg Lämmlin | Andreas Lob-Hüdepohl | Sabrina Müller | Frank Schultz-Nieswandt | Claudia Schulz | Philip Thimm | Gerhard
DOI:doi:10.5771/9783748948469
URL:kostenfrei: Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748948469
 kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.5771/9783748948469
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783748948469
Schlagwörter:(s)Sozialraum   i / (s)Raumwahrnehmung   i / (s)Gotteserfahrung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Gott im Quartier. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2024. - 358 Seiten
RVK-Notation:BL 5040   i
 BM 8240   i
Sach-SW:Religion
 Kirche
 Spiritualität
 Segregation
 Genossenschaft
 Sozialraum
 Diakonie
 Gott
 God
 social space
 church
 Transzendenz
 Raumtheorie
 Sakralität
 Transcendence
 Diakonia
 Sozialraum Spiritualität Raumtheorie
 Quarter
 Stadtteile
 transzendentale Raumbezüge
 Selbsttranszendierung
K10plus-PPN:1909474827
Verknüpfungen:→ Artikel
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69276407   QR-Code
zum Seitenanfang