Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: R Am 160::2.1   QR-Code
Standort: Fakultätsbibliothek Theo /
Exemplare: siehe unten
Titel:Geopolitische Narrative und geographical imaginations von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert
Mitwirkende:Krause, Oliver [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Oliver Krause
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Harrassowitz Verlag
Jahr:2024
Umfang:X, 184 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:24 cm x 17 cm
Gesamttitel/Reihe:Globalgeschichte ; 2,1 (2024)
Fussnoten:Literaturangaben
Weitere Titel:Abweichender Titel: Themenheft/Special Issue : Geopolitische Narrative und geographical imaginations von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert
Ang. zum Inhalt:Editorial / Oliver Krause
 Vorstellungen, die Imperien prägen. Imaginationen Nordamerikas in England und Frankreich ca. 1500-1650 / Simon Karstens
 Das "Heilige Land" der Gegenwart. Palästinakarten des Leipziger Verlags Wagner & Debes / Tobias Mörike
 "Fact of Fancy?" Inventing and Instrumentalizing Geopolitical Narratives in the United States and Russia from the Cold War to the Present / Oliver Krause
 Multiple imaginierte Geopolitiken: "Russische Welt" und "Serbische Welt" in der Überlagung mit "Eurasien" im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine / Stefan Rohdewald
 Uses of the History of World War II in Russian Foreign Policy, 1911-2022 / Alexandr Osipian
 Ein großer Geschichtsatlas mit Schwachstellen. Zu Christian Grataloups "Geschichte der Welt" / Mark Häberlein
ISBN:978-3-447-18353-6
 3-447-18353-5
Abstract:Rezension: Die Geschichtswissenschaft diskutiert seit Jahren intensiv über die Genese, Formen und Folgen weltweiter Verflechtungen und Austauschprozesse. Die Forschungen und Debatten auf dem Feld der Globalgeschichte knüpfen an etablierte Traditionen der außereuropäischen Geschichte, der Geschichte der europäischen Expansion sowie der Geschichte einzelner Weltregionen an, führen jedoch konzeptionell und methodisch über diese hinaus. Dem Wandel des wissenschaftlichen Diskurses trägt die vormalige Gesellschaft für Überseegeschichte durch ihre Umbenennung in Gesellschaft für Globalgeschichte Rechnung. Im Zuge der konzeptionellen und methodischen Neuausrichtung der Gesellschaft wurde das Periodikum Globalgeschichte / Global History konzipiert, das in der Nachfolge des Jahrbuchs für Europäische Überseegeschichte (2001-2022) steht. Globalgeschichte / Global History bietet ein Forum für wissenschaftliche Aufsätze, Debattenbeiträge sowie Literaturberichte in deutscher und englischer Sprache, die Aspekte dieses ebenso vielfältigen wie dynamischen Forschungsfelds beleuchten.Aus dem Inhalt (insgesamt 7 Beiträge): Simon Karstens Vorstellungen, die Imperien prägen. Imaginationen Nordamerikas in England und Frankreich ca. 1500-1650 Oliver Krause, Fact or Fancy? Inventing and Instrumentalizing Geopolitical Narratives in the United States and Russia from the Cold War to the Present Alexandr Osipian, Uses of the History of World War II in Russian Foreign Policy, 1991-2022 Mark Häberlein, Ein großer Geschichtsatlas mit Schwachstellen. Zu Christian Grataloups Geschichte der Welt
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333434373138333533367C7C434F50.jpg?sq=1
Schlagwörter:(s)NarrativSozialwissenschaften   i / (s)Geopolitik   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger eng
Sach-SW:Geschichte allgemein und Weltgeschichte
K10plus-PPN:1892946564
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
R Am 160::2.1QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31183083

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69328932   QR-Code
zum Seitenanfang