
Nitz, Hans-Jürgen Prof. Dr. phil.Universität HeidelbergHeidelberg
Publikationsliste einschränken
Publikationsjahre
Publikationstypen
Sprache
Publikationen in heiBIB 
- Nitz, Hans-Jürgen: Reislandpolder in Südkerala/Indien / H.-J. Nitz, 1974. - 12 S.
In: Hans Graul-Festschrift. (1974), Seite 443-454
- Nitz, Hans-Jürgen: Formen der Landwirtschaft und ihre räumliche Ordnung in der oberen Gangesebene / von Hans-Jürgen Nitz. -
Wiesbaden: Steiner, 1971. - IX, 193 S., 8 Faltbl. : Ill., graph. Darst., Kt.
(Heidelberger geographische Arbeiten ; 28)
- Nitz, Hans-Jürgen: Formen der Landwirtschaft und ihre räumliche Ordnung in Rajasthan und der oberen Gangesebene / Hans-Jürgen Nitz, 1966. - X, 578 Bl.
- Nitz, Hans-Jürgen: Entwicklung und Ausbreitung planmäßiger Siedlungsformen bei der mittelalterlichen Erschließung des Odenwaldes, des nördlichen Schwarzwaldes und der badischen Hardt-Ebene / Hans-Jürgen Nitz, 1963. - 26 S.
In: Heidelberg und die Rhein-Neckar-Lande. (1963), Seite 210-235
- Nitz, Hans-Jürgen: Die ländlichen Siedlungsformen des Odenwaldes : Untersuchungen über ihre Typologie und Genese und die Prinzipien der räumlichen Organisation des mittelalterlichen Siedlungsbildes / von Hans-Jürgen Nitz. -
Heidelberg ; München: Keyser, 1962. - 146 S. : Ill., Kt.
(Heidelberger geographische Arbeiten ; 7)
- Nitz, Hans-Jürgen: Regelmäßige Langstreifenfluren und fränkische Staatskolonisation / Vortrag von Hans-Jürgen Nitz. -
Karlsruhe, 1961. - 26 S.
(Protokoll über die Arbeitssitzung ... / Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V. ; 12)
- Nitz, Hans-Jürgen: Die ländlichen Siedlungsformen des Odenwaldes : Untersuchungen über ihre Typologie und Genese und die Prinzipien der räumlichen Organisation des mittelalterlichen Siedlungsgebildes / vorgelegt vonHans-Jürgen Nitz. -
Heidelberg, 1958. - 234 Bl.
IDs
Links
Nitz, Hans-Jürgen in ...
Export Publikationsliste
heiBIB
Bei fehlerhaften oder unvollständigen Angaben wenden Sie sich bitte an biblio@ub.uni-heidelberg.de.
Informationen zu heiBIB (inkl. Einbettung der Publikationslisten in eigene WWW-Seiten).
