
Pomer, Sigmund Prof. Dr. med.Universität HeidelbergHeidelberg
Publikationsliste einschränken
Publikationsjahre
Publikationstypen
Sprache
Co-Autoren (Uni Heidelberg)
Co-Autoren (extern)
Publikationen in heiBIB 
- Bross, Stephan: Videourodynamische Erstbefunde bei infantiler Zerebralparese / S. Bross, S. Pomer, L. Döderlein, T. Knoll, M.S. Michel, G. Staehler, H.J. Gerner, P. Alken, 03. März 2004. - 4 S.
In: Aktuelle Urologie, ISSN 1438-8820. 35(2004), 1, Seite 54-57
DOI: 10.1055/s-2003-812521
- Staehler, Gerd: Nierentumoren : Grundlagen, Diagnostik, Therapie / G. Staehler; S. Pomer. -
Berlin ; Heidelberg [u.a.]: Springer, c1997. - XIV, 285 S. : Ill., graph. Darst. Tab., ISBN 978-3-540-54425-8
- Staehler, Gerd: Nierentumoren : Grundlagen, Diagnostik, Therapie / von Gerd Staehler, Sigmund Pomer. -
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. - Online-Ressource (XIV, 285S. 85 Abb., 7 Abb. in Farbe) : online resource, ISBN 978-3-642-60332-7
DOI: 10.1007/978-3-642-60332-7
- Magnetic resonance in nephrourology : clinical and experimental applications; with 7 tables / Sigmund Pomer; William E. Hull (ed.). -
Berlin ; Heidelberg: Springer, 1993. - VI, 158 S. : Ill., graph. Darst., ISBN 978-0-387-56450-0
- Daniel, Volker: Nicht-komplementfixierende Antikörper vor Transplantation stellen ein großes Risiko für eine Transplantatabstoßung dar / V. Daniel, A. Berteli, L. Röhl, S. Pomer, G. Opelz, 1989. - 2 S.
In: Verhandlungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Urologie, ISSN 0070-413X. 40(1989), Seite 300-310
DOI: 10.1007/978-3-642-83800-2_213
- Pomer, Sigmund: Die renoprotektive Wirkung von Calcium-Antagonisten Diltiazem und ATP-MgCl2 sowie von Prostaglandin E2 auf die transplantierten Rattennnieren : e. Studie unter Zuhilfemahme von 31P-Magnetresonanzspektra / vorgel. von Sigmund Pomer, 1987 [ersch.] 1988. - 189 Bl. : Ill., graph. Darst.
IDs
Links
Pomer, Sigmund in ...
Export Publikationsliste
heiBIB
Bei fehlerhaften oder unvollständigen Angaben wenden Sie sich bitte an biblio@ub.uni-heidelberg.de.
Informationen zu heiBIB (inkl. Einbettung der Publikationslisten in eigene WWW-Seiten).
