Navigation überspringen
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Heidelberger Universitätsbibliographie

Tebben, Karin Prof. Dr.Universität HeidelbergHeidelbergenglish

Publikationsliste einschränken

Publikationsjahre
Created with Highstock 4.2.51…199720022007201220162…20220510
 bis  
Publikationstypen
Liste
Created with Highstock 4.2.5Artikel (Monogr./Sammelbd)Artikel (Zeitschrift)AufsatzsammlungMonographie/ReiheQuelleAusstellungskatalogKommentarBiografieBriefsammlungHochschulschriftRedeTagebuch
Sprache
Co-Autoren (extern)

Publikationen in heiBIB     RSS

  • Tebben, Karin: Tabu-Brüche : Sexualität und Tod / Karin Tebben, 2022. - 9 S.
    In: Schnitzler-Handbuch. (2022), Seite 410-418
  • Tebben, Karin: Ikonographien eines intellektuellen Kriegers / Karin Tebben, 2022. - 28 S.
    In: "Ich glaube, dass ich eher französische Wurzeln habe". (2022), Seite 145-172
  • Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle / herausgegeben von Karin Tebben. - 1st ed.. -
    Darmstadt: wbg Academic, 2019. - 1 online resource (360 pages), ISBN 978-3-534-74593-7
  • Nordau, Max: Reden und Schriften zum Zionismus / Max Nordau ; herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Karin Tebben ; unter Mit… . -
    München: De Gruyter Oldenbourg, [2018]. - 1 Online-Ressource (XVIII, 772 Seiten) : Illustrationen, ISBN 978-3-11-056458-7
    (Europäisch-jüdische Studien / Editionen ; Band 4)
    DOI: 10.1515/9783110564587
  • Tebben, Karin: Kulturkritik in medizinischer Diktion : Max Nordaus Entartung (1892/93) / Karin Tebben, 2018. - 13 S.
    In: Non Fiktion, ISSN 1862-9563. 13(2018), 1/2, Seite 169-181
  • Nordau, Max: Reden und Schriften zum Zionismus / Max Nordau ; herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Karin Tebben. -
    Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2018]. - XVII, 772 Seiten : Illustrationen, ISBN 978-3-11-056186-9
    (Europäisch-jüdische Studien / Editionen ; volume 4)
  • Tebben, Karin: Leitmotiv Camouflage : die Welt will betrogen sein / Karin Tebben & Friederike Tebben. - 8 S.
    In: Ruperto Carola. 11(2017), S. 94-101
    DOI: 10.17885/heiup.ruca.2017.11.23758
  • Tebben, Karin: Achim von Arnims und Clemens Brentanos "Des Knaben Wunderhorn"/1805 und 1808 : im "Faulen Pelz" fing alles an / von Karin Tebben, [2017]. - 1 S. : Illustrationen
    In: 100 Heidelberger Meisterwerke. (2017), Seite 42
  • Tebben, Karin: Ein Kleinod deutscher Lyrik : Eichendorffs Mondnacht (1837) / Karin Tebben, Germanistisches Seminar. - 7 S.
    In: Texte. Seit 1386. (2016), S. 131-137
  • Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle / hrsg. von Karin Tebben. - Sonderausgausgabe. -
    Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. - VI, 350 S., ISBN 978-3-534-26534-3
    (WGB-Bibliothek)
  • Tebben, Karin: Tabu-Brüche : Sexualität und Tod / Karin Tebben, 2014. - 9 S.
    In: Schnitzler-Handbuch. (2014), Seite 318-326
  • Tebben, Karin: Works exhibited in the Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg / Karin Tebben ; Anja-Maria Roth ; Annette Frese, 2013. - 54 S. : zahlr. Ill.
    In: Power of Faith - 450 Years of the Heidelberg Catechism. (2013), Seite 203-266
  • Nordau, Max: Entartung / Max Nordau, edited by Karin Tebben. -
    Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013. - 853 S., ISBN 978-3-11-025706-9
    (Europäisch-jüdische Studien : Editionen ; 1)
    (Europäisch-jüdische Studien – Editionen ; 1)
    DOI: 10.1515/9783110257069
  • Entartung / Max Nordau. Hrsg., kommentiert und mit einem Nachw. versehen von Karin Tebben. -
    Berlin ; Boston: De Gruyter, 2013. - 853 S., ISBN 978-3-11-025640-6
    (Europäisch-jüdische Studien – Editionen ; 1)
  • Tebben, Karin: Suizid in der Neueren deutsche Literatur / Karin Tebben
  • Tebben, Karin: "Ich bin benannt Herr Thomas Mann / Und weiß ein Theil von Sange“ : Wagners Tannhäuser auf dem Zauberberg / Karin Tebben. - 15 S.
    In: Liebe ohne Glauben. (2011), S. 65-79
  • Tebben, Karin: Visionen des Glücks : Lyrikerinnen im 19. Jahrhundert / Karin Tebben, 2011
    In: Seminar, ISSN 0037-1939. Bd. 47.2011, 2 (Mai), S. 235-253
  • Vor allen Dingen bitte ich, mich doch ja nicht zu vergessen : Briefe der Sammlung Prinzhorn; eine Ausstellung des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg, [19. Juni bis 24. Juli 2011, Peterskirche Heidelberg] / hrsg. von Karin Tebben. -
    Heidelberg: Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg, 2011. - 347 S. : Ill.
  • Tebben, Karin: Von der Unsterblichkeit des Eros und den Wirklichkeiten der Liebe : Geschlechterbeziehungen, Realismus, Erzählkunst / Karin Tebben. -
    Heidelberg: Winter, 2011. - 431 S., ISBN 978-3-8253-5875-4
    (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft ; 45)
  • Tebben, Karin: Krafft Ebing, Richard / Karin Tebben. - 3 S.
    In: Kräm - Marp. (2010), S. 3-5
  • Tebben, Karin: Nordau, Max / Karin Tebben, 2010. - 2 S.
    In: Marq - Or. (2010), Seite 634-635
  • Tebben, Karin: Bernhard Schlinks Der Vorleser : zur ästhetischen Dimension rechtsphilosophischer Fragestellungen / Karin Tebben. - 20 S.
    In: Euphorion, ISSN 0014-2328. 104(2010), 4, S. 455-474
  • Reventlow, Franziska zu: Sämtliche Werke in sechs Bänden
    1. - Romane 1 : Mit einem Nachwort hrsg. von Karin Tebben. - 2. Aufl.. -
    Hamburg: Igel-Verl., 2010. - 259 S. : Ill., ISBN 978-3-86815-512-9
  • Tebben, Karin: Das Tafelsilber der Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz : [... anlässlich des Ankaufs des Tafelsilbers der Kurfürstin Elisabeth Augusta von der Pfalz] / Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg. [Autorin: Karin Tebbe]. -
    Berlin: Kulturstifung der Länder, 2010. - 79 S. : zahlr. Ill.
    (Patrimonia ; 250)
  • Tebben, Karin: Tannhäuser : Biographie einer Legende / Karin Tebben. -
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010. - 247 S. : Ill., ISBN 978-3-525-20867-0
  • Tebben, Karin: Nachwort / Karin Tebben. - 14 S.
    In: Ellen Olestjerne. (2009), S. 199-212
  • Reventlow, Franziska zu: Ellen Olestjerne : eine Lebensgeschichte / Franziska zu Reventlow. Mit einem Nachw. hrsg. von Karin Tebben. - 1. Aufl.. -
    Hamburg: Igel-Verl. Literatur, 2009. - 212 S. : Ill., ISBN 978-3-86815-090-2
    (Wiederentdeckungen)
    (Literatinnen um 1900)
  • Tebben, Karin: Denn sie wissen nicht, was sie tun? : zur Intentionalität der Texte aus der Sammlung Prinzhorn / Karin Tebben, 2009. - 43 S.
    In: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur. (2009), Seite 251-293
  • Text-Wahn-Sinn : Literarisches aus der Sammlung Prinzhorn; Begleitheft zur Ausstellung; eine Ausstellung des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg und des Museum Sammlung Prinzhorn; 18. März - 03. Mai 2009 / Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hrsg. in Verbindung mit der Sammlung Prinzhorn von Karin Tebb… . -
    [Heidelberg]: Medienzentrum, Stabsstelle des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Heidelberg, 2009. - 87 S. : zahlr. Ill.
  • Tebben, Karin: Poetik des szenischen Erinnerns : Überlegungen zu Parallelen der Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders und der autobiographischen Schreibpraxis Peter Härtlings / Karin Tebben, 2008. - 14 S.
    In: Herder-Jahrbuch, ISSN 0948-5279. 9.2004/2006(2008), Seite 159-172
  • Tebben, Karin: Musik und Tanz im Werk Theodor Storms / Karin Tebben. - 30 S.
    In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, ISSN 0049-8653. 36(2006), 141, S. 52-81
  • Tebben, Karin: Die Misere des Erwählten : zum frühromantischen Kunst- und Künstlerverständnis Ludwig Tiecks / Karin Tebben, 2006
    In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts, ISSN 0071-9463. [Jg.] 2006 S. 209 - 243
  • Tebben, Karin: Krise / Karin Tebben. - 6 S.
    In: Literatur und Medizin. (2005), S. 458-463
  • Tebben, Karin: Lust / Karin Tebben. - 5 S.
    In: Literatur und Medizin. (2005), S. 503-507
  • Tebben, Karin: Geruch / Karin Tebben. - 6 S.
    In: Literatur und Medizin. (2005), S. 284-289
  • Tebben, Karin: "Du entkleidest mich, kühner Knecht?“ : Felix Krull und die Frauen / Karin Tebben. - 20 S.
    In: Thomas Mann Jahrbuch, ISSN 0935-6983. 18(2005), S. 51-70
  • Tebben, Karin: Schillers Schatten : Entwurf einer Poetik in Gottfried Kellers Novelle Die mißbrauchten Liebesbriefe / Karin Tebben. - 21 S.
    In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, ISSN 0070-4318. 49(2005), S. 307-327
  • Tebben, Karin: Don Juan in der Bürgerstube : Mozarts Oper und ihre Bedeutung in Theodor Storms Novelle Auf dem Staatshof / Karin Tebben. - 12 S.
    In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft, ISSN 0082-3880. 53(2004), S. 81-92
  • Tebben, Karin: Zur Phänomenologie von Angst : E. L. Kirchners Holzschnitt-Illustrationen zu Werken Döblins, Chamissos und Heyms / Karin Tebben. - 28 S.
    In: Repräsentationen. (2004), S. 251-278
  • Tebben, Karin: "Wo keine Göttinnen sind, da walten Gespenster“ : Dämoninnen und Philister im Werk Theodor Storms / Karin Tebben. - 32 S.
    In: The Germanic review, ISSN 0016-8890. 79(2004), 1, S. 7-38
  • Tebben, Karin: Die öffentliche Frau : Bekennen und Verschweigen in Ellen Olestjerne (1903) und Von Paul zu Pedro (1912) / Karin Tebben, 2004. - 32 S.
    In: Romane 1. (2004), Seite 247-278
  • Reventlow, Franziska zu: Sämtliche Werke, Briefe und Tagebücher
    1. - Romane 1 / Mit einem Nachw. hrsg. von Karin Tebben. - 1. Aufl.. -
    Oldenburg: Igel-Verl. Literatur, 2004. - 283 S. : Ill.
  • Tebben, Karin: Von der Herrschaft des Bösen - und der Bürde, es darzustellen : Stanislaw Przybyszewskis Homo Sapiens und Satans Kinder / Karin Tebben. - 28 S.
    In: Kommentarband. (2003), S. 62-89
  • Tebben, Karin: Selbstmörderinnen in der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts : zur poetologischen Signifikanz ihrer Todesarten / Karin Tebben, 2002. - 25 S.
    In: Colloquia Germanica, ISSN 0010-1338. 35(2002), 1, Seite 1-25
  • Tebben, Karin: "Traum wird Leben, Leben Traum.“ : Arthur Schnitzlers Die Toten schweigen (1897) / Karin Tebben. - 16 S.
    In: Musil-Forum, ISSN 1016-1333. 27.2001/02(2002), S. 103-118
  • Tebben, Karin: Effi Briest, Tochter der Luft : Atem, Äther, Atmosphäre - zur Bedeutung eines Motivs aus genderspezifischer Sicht / Karin Tebben. - 23 S.
    In: New German review, ISSN 0889-0145. 17(2002), S. 84-106
  • Tebben, Karin: "Der Roman dahinter“ : zum autobiographischen Hintergrund von Theodor Fontanes L’Adultera / Karin Tebben. - 15 S.
    In: German life and letters, ISSN 0016-8777. 55(2002), 4, S. 348-362
  • Tebben, Karin: Dem Schwachen eine Form : zum Typus des homme fragile bei Heinrich Mann und Richard Beer-Hofmann / Karin Tebben. - 19 S.
    In: Abschied vom Mythos Mann. (2002), S. 188-202; 294-297
  • Tebben, Karin: Männer männlich? : zur Fragilität des „starken“ Geschlechts / Karin Tebben. - 20 S.
    In: Abschied vom Mythos Mann. (2002), S. 7-22; 265-268
  • Tebben, Karin: Abschied vom Mythos Mann : kulturelle Konzepte der Moderne / hrsg. von Karin Tebben. -
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. - 302 S. : Ill., ISBN 978-3-525-20820-5
  • Abschied vom Mythos Mann : kulturelle Konzepte der Moderne / hrsg. von Karin Tebben. -
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2002. - 302 S. : Ill., ISBN 978-3-525-20820-5
  • Tebben, Karin: Trauma und Text in Unica Zürns „Dunkler Frühling“ (1969) / Karin Tebben. - 16 S.
    In: Fundamenta psychiatrica, ISSN 0931-0428. 4(2001), S. 19-34
  • Tebben, Karin: Fragile Gebilde : Liebe und Freundschaft in der neuen deutschen Jugendliteratur zum Nationalsozialismus / Karin Tebben. - 21 S.
    In: Migration, Minderheiten und kulturelle Vielfalt in der europäischen Jugendliteratur. (2001), S. 181-201
  • Tebben, Karin: Erlesenes Selbstbewußtsein : zur Bedeutung der Buch-Lektüre im frühen Frauenroman / Karin Tebben. - 17 S.
    In: Juni, ISSN 0931-2854. 32(2000), S. 88-104
  • Tebben, Karin: Kunstwerk Liebe : Ricarda Huchs Briefe an Richard Huch 1887 - 1897 / Karin Tebben. - 21 S.
    In: Komparatistik, ISSN 1432-5306. 1999/2000(2000), S. 40-60
  • Tebben, Karin: Verführungskunst : Heinrich Manns Professor Unrat / Karin Tebben. - 24 S.
    In: Frauen - Körper - Kunst. (2000), S. 227-245; 267-271
  • Tebben, Karin: Versuche im Bereich der Kunst : zum Bildrepertoire des weiblichen Körpers im Fin de siècle / Karin Tebben. - 24 S.
    In: Frauen - Körper - Kunst. (2000), S. 7-27; 246-248
  • Frauen - Körper - Kunst : literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität / hrsg. von Karin Tebben. -
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2000. - 272 S. : Ill., ISBN 978-3-525-01227-7
    (Sammlung Vandenhoeck)
  • Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle / herausgegeben von Karin Tebben. - Sonderausgabe der 1. Auflage 1999. -
    Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2019. - 1 Online-Ressource (350 Seiten), ISBN 978-3-534-74593-7
    (WBG-Bibliothek)
  • Tebben, Karin: "Man muß das Prinzip zur Geltung bringen, das man darstellt.“ : zur Standortbestimmung Thomas Manns im Jahre 1904 / Karin Tebben. - 21 S.
    In: Thomas Mann Jahrbuch, ISSN 0935-6983. 12(1999), S. 77-97
  • Tebben, Karin: "Und dann war ich eben nie etwas anderes als Künstler ...“ : Künstlermythen im Werk Hermann Hesses / Karin Tebben, 1999. - 35 S.
    In: Colloquia Germanica, ISSN 0010-1338. 32(1999), 1, Seite 1-35
  • Tebben, Karin: Psychologie und Gesellschaftskritik : Gabriele Reuter / Karin Tebben. - 24 S.
    In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. (1999), S. 266-289
  • Tebben, Karin: Der weibliche Blick auf das Fin de Siècle : Schriftstellerinnen zwischen Naturalismus und Expressionismus ; zur Einleitung / Karin Tebben. - 47 S.
    In: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. (1999), S. 1-47
  • Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle / hrsg. von Karin Tebben. -
    Darmstadt: Wiss. Buchges., 1999. - VI, 350 S., ISBN 978-3-534-14484-6
  • Beruf: Schriftstellerin : schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert / hrsg. von Karin Tebben. -
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. - 339 S : Ill, ISBN 978-3-525-01222-2
    (Sammlung Vandenhoeck)
  • Tebben, Karin: Weiblicher Narzißmus und literarische Form in Hedwig Dohms „Sibilla Dalmar“ / Karin Tebben. - 21 S.
    In: Wirkendes Wort, ISSN 0935-879X. 48(1998), 2, S. 234-254
  • Tebben, Karin: "Gott im Himmel! Welche Aufgabe!“ : vom Glück der Berufung und der Mühsal des Berufs ; Gabriele Reuter (1859-1941) / Karin Tebben. - 35 S.
    In: Beruf: Schriftstellerin. (1998), S. 276-310
  • Tebben, Karin: Soziokulturelle Bedingungen einer weiblichen Schriftkultur im 18. und 19. Jahrhundert / Karin Tebben, 1998. - 37 S.
    In: Beruf: Schriftstellerin. (1998), Seite 10-46
  • Tebben, Karin: Beruf: Schriftstellerin : schreibende Frauen im 18. und 19. Jahrhundert / hrsg. von Karin Tebben. -
    Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. - 339 S. : Ill.
    (Sammlung Vandenhoeck)
  • Tebben, Karin: Literarische Intimität : Subjektkonstitution und Erzählstruktur in autobiographischen Texten von Frauen / Karin Tebben. -
    Tübingen [u.a.]: Francke, 1997. - 293 S, ISBN 978-3-7720-2166-4
  • Tebben, Karin: Ricarda Huch und Schopenhauer : zum Ursleu-Roman / Karin Tebben. - 26 S.
    In: Ricarda Huch. (1997), S. 23-48
  • Tebben, Karin: "Diskretion Ehrensache!“ Franziska Gräfin zu Reventlow / Karin Tebben. - 36 S.
    In: "Luftschifferinnen, die man nicht landen lässt". (1997), S. 35-70
  • Tebben, Karin: Erfahrung und politische Intention : Aspekte jüdischen Selbstverständnisses in Fanny Lewalds Roman „Jenny“ / Karin Tebben, 1997. - 20 S.
    In: Jahrbuch. 2.1996(1997), Seite 93-112

IDs

GND:114776237

Links

Tebben, Karin in ...

Export Publikationsliste

heiBIB

Bei fehlerhaften oder unvollständigen Angaben wenden Sie sich bitte an biblio@ub.uni-heidelberg.de.

Informationen zu heiBIB (inkl. Einbettung der Publikationslisten in eigene WWW-Seiten).

zum Seitenanfang