
Stoellger, Philipp Prof. Dr.Universität HeidelbergHeidelberg
Publikationsliste einschränken
Publikationsjahre
Publikationstypen
Sprache
Co-Autoren (Uni Heidelberg)
- Eurich, Johannes (3)
- Tewes, Christian (3)
- Schwier, Helmut (2)
- Zaumseil, Jana (2)
- Theißen, Gerd (2)
- Welker, Michael (2)
- Springhart, Heike (2)
- Lienhard, Fritz (2)
- Weilert, A. Katarina (2)
- Stamatescu, Ion-Olimpiu (1)
- Lampe, Peter (1)
Co-Autoren (extern)
- Kumlehn, Martina (3)
- Liebsch, Burkhard (2)
- Staudigl, Michael (2)
- Moxter, Michael (2)
- Jung, Volker (2)
- Notz, Konstantin von (2)
- Huber, Jörg (2)
- Yu, Suk-Sung (2)
- Nagel, Rasmus (2)
- Ineichen, Hans (2)
- Huber, Jörg (2)
- Großhans, Hans-Peter (2)
- Klie, Thomas (1)
- Kirchhoff, Thomas (1)
- Angerer, Marie-Luise (1958-2024) (1)
- Koehler, Michael (1)
- Möller, Melanie (1)
- Cottenceau, Geoffrey (1)
- Michell, Paul (1)
- Zill, Rüdiger (1)
- Kapust, Antje (1)
- Baptist, Gabriella (1)
- Rau, Gerhard (1934-2022) (1)
- Ratsch, Ulrich (1)
- Choi, Sangyong (1)
- Ratsch, Ulrich (1)
- Michel, Paul (1)
- Nordhofen, Eckhard (1)
- Moltmann, Jürgen (1926-2024) (1)
- Hunziker, Andreas (1)
- Bühler, Pierre (1)
- Baecker, Dirk (1)
- Albrecht, Juerg (1)
Neueste Publikationen in heiBIB 
(ingesamt sind 454 Publikationen erfasst)
- Stoellger, Philipp: Was bleibt, wenn man alles vergessen hat : verkörpertes Gedächtnis in theologischer Perspektive / Philipp Stoellger, 2025. - 7 S.
In: Religiöse Traditionen zwischen Traditionalismus und Moderne. (2025), Seite 163-169
DOI: 10.1515/9783111395425-009
- Am Ende Autonomie - Autonomie am Ende? : zur Hermeneutik der Konflikte um Autonomie am Lebensende / Philipp Stoellger, A. Katarina Weilert, Rasmus Nagel (Hrsg.). -
Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2025. - 400 Seiten : Illustrationen, ISBN 978-3-911056-27-4
(FEST Forschung ; Band 4)
- Stoellger, Philipp: Autonomie am Ende - am Ende Autonomie? : Zur Tiefengrammatik der Deutungsmachtkonflikte um "Selbstbestimmung am Lebensende" / Philipp Stoellger, 2025. - 50 S.
In: Am Ende Autonomie - Autonomie am Ende?. (2025), Seite 289-338
DOI: 10.11588/heibooks.1517.c23081
- Stoellger, Philipp: Einleitung: Deutungsmachtkonflikte um Grund und Grenzen der Autonomie am Lebensende / Philipp Stoellger, 2025. - 22 S.
In: Am Ende Autonomie - Autonomie am Ende?. (2025), Seite 11-32
DOI: 10.11588/heibooks.1517.c23067
- Am Ende Autonomie - Autonomie am Ende? : Zur Hermeneutik der Konflikte um Autonomie am Lebensende / Philipp Stoellger, A. Katarina Weilert, Rasmus Nagel (Hrsg.). -
Heidelberg: Universitätsbibliothek Heidelberg, 2025. - 1 Online-Ressource (400 Seiten) : Illustrationen, ISBN 978-3-911056-28-1
(FEST Forschung ; Band 4)
(heiBOOKS)
DOI: 10.11588/heibooks.1517
- Stoellger, Philipp: Grenzen der Vermittlung? : Grenzkonflikte angesichts der Entgrenzung von Medienpraktiken (wie des Konsiliarischen) / Philipp Stoellger, 2025. - 10 S.
In: Grenzen von Vermittlung - Vermittlung von Grenzen. (2025), Seite 80-89
- Stoellger, Philipp: Grenzen der Vermittlung? : Grenzkonflikte angesichts der Entgrenzung von Medienpraktiken (wie des Konsiliarischen) / Philipp Stoellger, 2025. - 10 S.
In: Grenzen von Vermittlung - Vermittlung von Grenzen. (2025), Seite 80-89
- Stoellger, Philipp: Was bleibt, wenn man alles vergessen hat : verkörpertes Gedächtnis in theologischer Perspektive / Philip Stoellger, 2024. - 8 S.
In: Gedächtnis. (2024), Seite 57-64
DOI: 10.5771/9783835387645-57
- Stoellger, Philipp: Was bleibt, wenn man alles vergessen hat : verkörpertes Gedächtnis in theologischer Perspektive / Philip Stoellger, [2024]. - 8 S.
In: Gedächtnis. (2024), Seite 57-64
- Stoellger, Philipp: Coram cruce : Deutungspotentiale der Kreuzestheologie / Philipp Stoellger. -
Tübingen: Mohr Siebeck, 2024. - XIV, 656 Seiten : Illustrationen, ISBN 978-3-16-162417-9
(Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 94)
IDs
Links
Stoellger, Philipp in ...
Export Publikationsliste
heiBIB
Bei fehlerhaften oder unvollständigen Angaben wenden Sie sich bitte an biblio@ub.uni-heidelberg.de.
Informationen zu heiBIB (inkl. Einbettung der Publikationslisten in eigene WWW-Seiten).
