Titel: | Winckelmann - das göttliche Geschlecht |
Titelzusatz: | Auswahlkatalog zur Ausstellung im Schwulen Museum* Berlin 16. Juni bis 9. Oktober 2017 |
Mitwirkende: | Cortjaens, Wolfgang [HerausgeberIn]  |
| Goerlitz, Guido [VerfasserIn von ergänzendem Text]  |
| Tobin, Robert Deam [VerfasserIn von ergänzendem Text]  |
Gefeierte Person: | Winckelmann, Johann Joachim [GefeierteR]  |
Institutionen: | Schwules Museum [Herausgebendes Organ] [VeranstalterIn]  |
| Michael Imhof Verlag [Verlag]  |
Verf.angabe: | herausgegeben von Wolfgang Cortjaens im Auftrag des Schwulen Museums* ; mit Essays von Wolfgang Cortjaens, Guido Goerlitz und Robert Deam Tobin |
Verlagsort: | Petersberg |
Verlag: | Michael Imhof Verlag |
E-Jahr: | 2017 |
Jahr: | [2017] |
Umfang: | 125 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Format: | 24 cm |
Fussnoten: | Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstages von Johann Joachim Winckelmann |
Weitere Titel: | Umschlagtitel: Das göttliche Geschlecht - Johann Joachim Winckelmann ; Auf dem Cover: Johann Joachim Winckelmann |
Schrift/Sprache: | Deutsch |
Ang. zum Inhalt: | Vorwort und Dank ; "Im übrigen liegt mir wenig an das was man in Deutschland über diesen Punct von mir denken möchte :" Winckelmanns Briefe und die mannmännliche Liebe / Robert Deam Tobin |
| "Wie auf die Spitze eines Haars gesetzet" : die prekäre psychosexuelle Balance in Winckelmanns idealistischer Körperpolitik / Guido Goerlitz |
| Vom "Kanon" zum "Handbuch" : Künste und Kunstgeschichte vor und nach Winckelmann / Wolfgang Cortjaens |
| Auswahlkatalog der ausgestellten Werke Bilder ; Auswahlkatalog der ausgestellten Werke Texte ; Abbildungsnachweise ; Impressum. |
ISBN: | 3-7319-0585-X |
| 978-3-7319-0585-1 |
Abstract: | Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Begründer der modernen Archäologie und Kunstwissenschaft. Seine Geschichte der Kunst des Altertums (1764) war ein internationaler Bestseller und ist noch heute ein Standardwerk der Kunstgeschichte. Fast ebenso wirkungsmächtig wie sein Werk war die schon zu Lebzeiten geheimnisumwitterte Person Winckelmann. Seine von ihm selbst kaum verhehlte Homosexualität, die schon so berühmte Zeitgenossen wie Casanova, Herder und Goethe kommentierten, sowie die mysteriösen Umstände seiner Ermordung im Jahr 1768, sind von der überwiegend heteronormativen Winckelmann-Forschung stets heruntergespielt worden. Das Schwule Museum* Berlin richtet anlässlich von Winckelmanns 300. Geburtstag eine kleine Gedächtnisausstellung zu leben und Werk aus, in der speziell der Aspekt seiner sexuellen Orientierung vor dem Hintergrund seiner Antikenrezeption hinterfragt wird. Den Schlusspunkt der Ausstellung bildet die Zeit um 1850, als sich die Kunstgeschichte endgültig als wissenschaftliche Disziplin etablierte. Der Ausstellungskatalog gibt zugleich einen ersten Überblick über die reichen historischen Bestände des Schwulen Museums*, insbesondere der Sammlung Sternweiler. Weiterhin steuerten unter anderem die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin, das Deutsche Historische Museum in Berlin, das Lindenau-Museum Altenburg sowie mehrere Privatsammlungen hochkarätige Leihgaben bei. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1132827922/04 |
Schlagwörter: | (p)Winckelmann, Johann Joachim / (s)Homosexualität  |
Dokumenttyp: | Ausstellungskatalog: (2017 : Berlin) |
| Ausstellungskatalog: (Schwules Museum Berlin : 16.06.2017-09.10.2017 : Berlin) |
| Festschrift |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | LF 8435  |
| LH 40790  |
| LH 63655  |
K10plus-PPN: | 889428328 |
Winckelmann - das göttliche Geschlecht / Cortjaens, Wolfgang [HerausgeberIn]; [2017]