Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Rutschmann, Marc [VerfasserIn]   i
Titel:Kaufprozessorientiertes Marketing
Titelzusatz:Stop Branding, Start Selling! : wie neueste Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung und den Neurowissenschaften Marketing und Vertrieb beflügeln
Verf.angabe:Marc Rutschmann
Verlagsort:Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag:Springer Gabler
Jahr:2018
Umfang:1 Online-Ressource (XVIII, 240 S. 98 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-14057-1
Abstract:Wie führt man Kunden direkt zum Kauf? Indem man Kaufprozesse gezielt anstößt und auf dem Weg zum Abschluss die richtigen Impulse setzt. Denn allein der funktionale Nutzen eines Produkts, seine emotionalen Attribute oder ein sorgfältig designter Markenauftritt reichen bei weitem nicht aus, um eine Kaufhandlung herbeizuführen. Marc Rutschmann rückt mit dem hier vorgestellten Bottom-up-Ansatz des kaufprozessorientierten Marketings den Kunden konsequent in den Mittelpunkt. Er zeigt auf, welche Schlüsselstellen die Entscheidungsfindung wesentlich beeinflussen und wie daraus eine Impulskette geknüpft werden kann, die zum Ja des Kunden führt. Abgerundet wird das Buch mit praktischen Maßnahmen für Vertrieb, Produktgestaltung und Kommunikation, die Kaufhandlungen auslösen und dadurch mehr Umsatz generieren. Der Inhalt Der Mythos namens Branding Wie Kunden wirklich kaufen: dem Prozess auf der Spur Modelle und Sichtweisen auf den Kaufprozess Der Kaufprozess aus Handlungsperspektive Zwei Systeme im Gehirn: Liking und Wanting Der neue Konsument: wie er funktioniert Wo greift der Brand im Kaufmuster? Sieben Prinzipien, die Kaufprozesse fördern Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Kaufprozessorientierte Marketing: Bottom-up Der Autor Dr. Marc Rutschmann leitet eine Agentur in Zürich, die auf handlungsauslösende Kommunikation spezialisiert ist. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge zum Thema Kaufverhalten und Kommunikation sowie Lehrbeauftragter für Marketing an der Universität St. Gallen (HSG)
 Der Mythos namens Branding -- Wie Kunden wirklich kaufen: dem Prozess auf der Spur -- Modelle und Sichtweisen auf den Kaufprozess: Einstellungsmodelle, der Skinner’sche Ansatz, Bahaviorismus etc. -- Der Kaufprozess aus Handlungsperspektive -- Die Handlung als Ansatzpunkt für Marketingmaßnahmen -- Die Diskrepanz zwischen Meinung und Handlung -- Zwei Systeme im Gehirn: Liking und Wanting -- Veränderte Bedingungen auf den Märkten: Angebot, Nachfrage, Konsumententypus, Kaufmuster -- Wo greift der Brand im Kaufmuster? -- Neun Prinzipien, die Kaufprozesse fördern -- Handlung statt Kommunikation!
DOI:doi:10.1007/978-3-658-14057-1
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14057-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14057-1
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14057-1
Schlagwörter:(s)Marketing   i / (s)Kundenmanagement   i / (s)Kaufverhalten   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Rutschmann, Marc: Kaufprozessorientiertes Marketing. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2018. - XVIII, 240 Seiten
RVK-Notation:QP 620   i
 QP 600   i
K10plus-PPN:1659244153
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68221578   QR-Code
zum Seitenanfang