Verfasst von: | Maar, Michael [VerfasserIn]  |
Titel: | Die Schlange im Wolfspelz |
Titelzusatz: | das Geheimnis großer Literatur |
Verf.angabe: | Michael Maar |
Ausgabe: | Originalausgabe |
Verlagsort: | Hamburg |
Verlag: | Rowohlt |
E-Jahr: | 2020 |
Jahr: | Oktober 2020 |
Umfang: | 655 Seiten |
Format: | 21.5 cm x 14 cm |
Fussnoten: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Literaturverzeichnis: Seite 628-643 |
ISBN: | 978-3-498-00140-7 |
Bestellnr.: | 23154 |
Abstract: | Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang gelesen hat. Was ist Manier, was ist Jargon, und in welche Fehlerfallen tappen fast alle? Wie müssen die Elementarteilchen zusammenspielen für den perfekten Prosasatz? Michael Maar zeigt, wer Dialoge kann und wer nicht, warum Hölderlin über- und Rahel Varnhagen unterschätzt wird, warum ohne die österreichischen Juden ein Kontinent des Stils wegbräche, warum Kafka ein Alien ist und warum nur Heimito von Doderer an Thomas Mann heranreicht. In fünfzig Porträts, von Goethe bis Gernhardt, von Kleist bis Kronauer, entfaltet er en passant eine Geschichte der deutschen Literatur. Platz 2 der Sachbücher des Monats Januar 2021 - Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/Neue Zürcher Zeitung/ORF-Radio Österreich 1. Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 |
| "What is the secret of good style, how does language become literature? Michael Maar pursues this question in his main and life work, for which he has read for forty years. What is manner, what is jargon, and what error traps do almost everyone fall into? How do the elementary particles have to interact for the perfect prose sentence? Maar shows who can and cannot dialog, why H̲lderlin is overestimated and Rahel Varnhagen underestimated, why a continent of style would break away without the Austrian Jews, why Kafka is an alien and why only Heimito von Doderer comes close to Thomas Mann. In fifty portraits, from Goethe to Gernhardt, from Kleist to Kronauer, he unfolds a history of German literature en passant."-- |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1209616955/04 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1de66f2d39a14e4fb973014a7c4baa54&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/michael-maar/die-schlange-im-wolfspelz.html |
Schlagwörter: | (s)Deutsch / (s)Literatur / (z)Geschichte  |
| (g)Deutschland / (s)Schriftsteller / (s)Stilistik / (s)Schreiben  |
| (s)Deutsch / (s)Literatur / (z)Geschichte  |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Maar, Michael, 1960 - : Die Schlange im Wolfspelz. - Hamburg : rowohlt e-Book, 2020. - 1 Online-Ressource (656 ungezählte Seiten) |
| Rezensiert in: Braun, Michael, 1937 - : [Rezension von: Maar, Michael, 1960-, Die Schlange im Wolfspelz] |
| Rezensiert in: Sina, Kai, 1981 - : [Rezension von: Maar, Michael, 1960-, Die Schlange im Wolfspelz] |
RVK-Notation: | GE 3003  |
| GE 3501  |
Sach-SW: | Littérature allemande - Histoire et critique |
| German literature |
| Criticism, interpretation, etc |
K10plus-PPN: | 1698181884 |