Status: Bibliographieeintrag
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Bönisch-Meyer, Sophia [VerfasserIn]  |
Titel: | Dialogangebote |
Titelzusatz: | die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur |
Institutionen: | Universität Heidelberg [Grad-verleihende Institution]  |
Verf.angabe: | von Sophia Bönisch-Meyer |
Verlagsort: | Boston |
Verlag: | BRILL |
Jahr: | 2021 |
Umfang: | 1 online resource (635 pages) |
Illustrationen: | Illustration, Diagramme |
Gesamttitel/Reihe: | Impact of empire ; volume 39 |
Fussnoten: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Hochschulschrift: | Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2016 |
ISBN: | 978-90-04-44374-7 |
Abstract: | Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur bietet eine Analyse der sog. inoffiziellen Titulaturen römischer Kaiser in ihren thematischen, medialen, funktionalen und sozialen Kontexten. Dialogangebote. Die Anrede des Kaisers jenseits der offiziellen Titulatur studies the so-called unofficial titulature of Roman emperors in their thematic, media, functional and social contexts. |
| Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1. Einleitung -- 1.1. Die ‚inoffiziellen Titulaturen': Terminologie und Definition -- 1.2. Kaiserliche Cognomina an der Schnittstelle zwischen offizieller und inoffizieller Titulatur -- 1.2.1. Trajan -- 1.2.2. Antoninus Pius -- 1.2.3. Commodus -- 1.2.4. Septimius Severus, Caracalla, Elagabal, Severus Alexander: Pius felix invictus? -- 1.3. Quellen -- 1.3.1. Inschriften -- 1.3.1.1. Der epigraphic habit von Kaiserinschriften -- 1.3.2. Münzen -- 1.3.3. Papyri -- 1.3.4. Historiographische und panegyrische Literatur -- 1.4. Sprach- und Kulturkontakte: Übersetzen, ersetzen, ignorieren -- 1.4.1. Bilingue -- 1.4.2. Die Präsenz einzelner Epitheta mit wörtlicher Entsprechung in lateinischen und griechischen Zeugnissen -- 1.4.3. Das Fehlen bestimmter Ausdrücke -- Kapitel 2. Inoffizielle Epitheta in diachroner Perspektive -- 2.1. Augustus - Nero -- 2.1.1. Augustus -- 2.1.2. Tiberius -- 2.1.3. Caligula -- 2.1.4. Claudius -- 2.1.5. Nero -- 2.2. Vespasian - Domitian -- 2.2.1. Vespasian -- 2.2.2. Titus -- 2.2.3. Domitian -- 2.3. Trajan - Commodus -- 2.3.1. Trajan -- 2.3.2. Hadrian -- 2.3.3. Antoninus Pius -- 2.3.4. Marc Aurel -- 2.3.5. Commodus -- 2.4. Septimius Severus - Severus Alexander -- 2.4.1. Septimius Severus -- 2.4.1.1. Erste Phase: Proklamation und Pescennius Niger (193-194) -- 2.4.1.2. Zweite Phase: Partherfeldzüge und Clodius Albinus (195-198) -- 2.4.2. Caracalla -- 2.4.3. Macrinus -- 2.4.4. Elagabal -- 2.4.5. Severus Alexander -- 2.5. Zusammenfassung -- Kapitel 3. Inoffizielle Epitheta im thematischen, medialen und funktionalen Kontext -- 3.1. Inoffizielle Epitheta als Elemente kaiserlicher Repräsentation -- 3.1.1. Der Kaiser als Gott -- 3.1.2. Der Kaiser als Sieger -- 3.1.2.1. Der Sieg über den ‚inneren Feind': Inoffizielle Epitheta im Bürgerkrieg. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Aggregator: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6644224 |
| Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9789004443730.pdf |
Schlagwörter: | (g)Römisches Reich / (s)Kaiser / (s)Titulatur / (s)Anrede  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | eng |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Bönisch-Meyer, Sophia, 1983 - : Dialogangebote. - Leiden : Brill, 2021. - X, 625 Seiten |
RVK-Notation: | NH 7325  |
Sach-SW: | Electronic books |
K10plus-PPN: | 1761264893 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
978-90-04-44374-7
Dialogangebote / Bönisch-Meyer, Sophia [VerfasserIn]; 2021 (Online-Ressource)
68766499