| Online-Ressource |
Verfasst von: | Borowski, Martin [VerfasserIn]  |
Titel: | Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes |
Institutionen: | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [Grad-verleihende Institution]  |
Verf.angabe: | Martin Borowski |
Verlagsort: | Tübingen |
Verlag: | Mohr Siebeck |
E-Jahr: | 2006 |
Jahr: | [2006] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXXIV, 837 Seiten) |
Gesamttitel/Reihe: | Jus Publicum ; Band 144 |
Hochschulschrift: | Habilitationsschrift, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2003/2004 |
ISBN: | 978-3-16-158039-0 |
Abstract: | Das Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit steht im Zentrum einer ganzen Reihe fundamentaler Kontroversen, beispielsweise des Streits um das Kruzifix in der Schule, um das religiöse Kopftuch muslimischer Lehrerinnen oder um das Schächten. Strukturelle Besonderheiten der Glaubens- und Gewissensfreiheit und ihr Verhältnis zu den staatskirchenrechtlichen Artikeln des Grundgesetzes stellen den Interpreten vor besondere Herausforderungen. Martin Borowski unternimmt es, diesen besonders traditionell geprägten Komplex vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der modernen Grundrechtsdogmatik zu rekonstruieren. Dies umfaßt insbesondere die exakte Analyse des Verhältnisses grundrechtlicher Rechte und staatskirchenrechtlicher Berechtigungen, der kollektiven und der individuellen Seite der Glaubensfreiheit, eine eingehende Untersuchung der Definition von 'Religion' sowie der Schrankenseite der Glaubens- und Gewissensfreiheit. Neben der abwehrrechtlichen Seite werden auch grundrechtliche Leistungsrechte im religiösen Bereich sowie die religiöse Gleichheit in den Blick genommen. Eingeleitet wird das Buch mit einem historischen Kapitel und der Analyse der Einbindung der grundgesetzlichen Gewährleistungen in das supranationale und internationale Recht. |
| The basic right to freedom of religion and conscience is found at the center of a great number of fundamental conflicts, such as, for example, whether a crucifix in the schools, the religious headscarf worn by Moslem teachers or ritual butchering ought to be allowed. Structural peculiarities in freedom of religion and conscience and their relation to the articles in the German Basic Law on the law of church and state are a special challenge to the legal scholar. Martin Borowski reconstructs this complex, which has been greatly influenced by tradition, against the backdrop of the findings of the modern views on fundamental rights. This includes an exact analysis of the relationship between fundamental constitutional rights and the authorization given by the law of church and state, the collective and the individual aspects of freedom of religion, a detailed study of the definition of 'religion' and of the boundaries of freedom of religion and conscience. |
DOI: | doi:10.1628/978-3-16-158039-0 |
URL: | Volltext: https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-158039-0 |
| Volltext: https://doi.org/10.1628/978-3-16-158039-0 |
| Volltext: https://www.mohrsiebeck.com/9783161580390 |
| DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-158039-0 |
Schlagwörter: | (t)Deutschland / Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Borowski, Martin, 1966 - : Die Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2006. - XXXIV, 837 S. |
RVK-Notation: | PL 407  |
| BR 4131  |
Sach-SW: | Pesharim |
| Jus Publicum |
| Junillus Africanus |
| Staatliche Verwaltung |
| Verfassungsrecht |
| Grundgesetz |
| Glaubensfreiheit |
| Verfassungsrecht und Staatslehre |
| Array |
K10plus-PPN: | 1694394417 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
¬Die¬ Glaubens- und Gewissensfreiheit des Grundgesetzes / Borowski, Martin [VerfasserIn]; [2006] (Online-Ressource)