Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
Signatur: WS/MR 5400 L951(2)   QR-Code
Standort: Campusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monograph
Exemplare: siehe unten

+ Andere Auflagen/Ausgaben
Verfasst von:Luhmann, Niklas   i
Titel:Soziale Systeme
Titelzusatz:Grundriss einer allgemeinen Theorie
Verf.angabe:Niklas Luhmann
Ausgabe:2. Aufl.
Verlagsort:Frankfurt am Main
Verlag:Suhrkamp
Jahr:1985
Umfang:674 S.
Format:20 cm
ISBN:3-518-57684-4
 3-518-57700-4
 3-518-57700-X
 978-3-518-57700-4
 978-3-518-57684-7
Abstract:Die Soziologie verharrt zur Zeit vor einer Theorieschwelle. Klassiker werden mit alexandrinischem Eifer aufgearbeitet, und Theoriebezeichnungen, die sich mit Begriffen wie Handlung, Struktur, System, Interaktion, Evolution verbinden lassen, werden miteinander kombiniert. Fortschritte zeichnen sich jedoch kaum ab, und vor allem fehlt seit dem Tode von Parsons jeder Anschluß an die sehr rasch fortschreitende interdisziplinäre Diskussion. Aus dieser Theoriekrise werden nur sehr viel komplexere Theorieangebote heraushelfen können. Niklas Luhmann versucht, über den bezeichneten Diskussionsstand in der Soziologie hinauszuführen. Er geht davon aus, daß ein Paradigmawechsel in der allgemeinen Systemtheorie auch für die Theorie sozialer Systeme neue Chancen eröffnet und die üblichen Einwände gegen einen »technologischen« Einsatz des Systembegriffs ausräumt. Systeme lassen sich in einem sehr radikalen Sinne als selbstreferentielle Systeme begreifen. Von Selbstreferenz ist dabei nicht nur auf der Ebene der Elemente (Autopoiesis) die Rede. Nach dieser Theoriewende kann man soziale Systeme als solche Systeme begreifen, die alles, was sie als Einheit verwenden - seien es ihre Elemente, ihre Prozesse, ihre Strukturen, ihre Teilsysteme und nicht zuletzt sich selbst -, als Einheit erst konstituieren. Zugleich nimmt die Systemtheorie an, daß dazu eine Reduktion von Umweltkomplexität erforderlich ist. Das Buch versucht, eine bisher in der Soziologie kaum erreichte begriffliche Komplexität und Interdependenz mit den Mitteln der normalen Sprache darzustellen. Die Einheit der Theorie liegt in der Abgestimmtheit einer großen Zahl von Begriffsentscheidungen, die zum Teil im Rückblick auf die soziologische Tradition und zum Teil im Anschluß an Vorgaben aus der Kybernetik, der Biologie, der Kommunikationstheorie und der Evolutionstheorie gewonnen sind. Luhmann sieht in diesem Kombinationsversuch eine wesentliche Voraussetzung für weitere Arbeiten an einer Theorie der modernen Gesellschaft. Mit einfacheren Mitteln dürfte ein zureichendes Verständnis der heutigen Lage des Gesellschaftssystems kaum zu gewinnen sein.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/840856415/04
Schlagwörter:(s)Soziales System   i
Sprache:ger
Altbestandsnotation:SysK: Soz 165
RVK-Notation:MQ 3470   i
 CC 7700   i
 MR 5400   i
 CI 3824   i
K10plus-PPN:021380929
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
WS/MR 5400 L951(2)QR-CodeCampusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monographienbestellbar
Mediennummer: 57240693, Inventarnummer: 99080
ZP/MR 5400 L951(2)QR-CodeKlinikum Heidelberg / Kliniken / Zentrum f. Psychosoz.Med.Präsenznutzung
UY 7374. - Mediennummer: 44429934, Inventarnummer: 85/156

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/19881306   QR-Code
zum Seitenanfang