Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: P 1   QR-Code
Standort: Ausseruniversitaere Bibli / Netzwerk Alternsforschung
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kaiser, Mechthild   i
Titel:Bildung durch ein Studium im Alter
Titelzusatz:Auswirkungen der Teilnahme an einem allgemeinbildenden wissenschaftlichen Weiterbildungsangebot auf ältere Studierende
Verf.angabe:Mechthild Kaiser
Verlagsort:Münster ; Berlin [u.a.]
Verlag:Waxmann
Jahr:1997
Umfang:274 S.
Gesamttitel/Reihe:Studium im Alter ; 2
Hochschulschrift:Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996
ISBN:3-89325-494-3
 978-3-89325-494-1
Abstract:Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Hinblick auf die Bildungswirksamkeit eines Studiums im Alter, ihre Ursachen und Bedingungen zusammengefaßt. Darüberhinaus wird die gesellschaftliche Bedeutung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote, wie sie sich aus den Untersuchungsergebnissen ableiten läßt, aufgezeigt. Schließlich werden Schlußfolgerungen für die Bildungsarbeit mit Älteren gezogen, wobei auch die Frage nach der Übertragbarkeit der vorliegenden Untersuchungsergebnisse auf die außeruniversitäre Weiterbildung älterer Erwachsener behandelt wird. Gliederung: 1. Einleitung (Fragestellung, Ziel. Inhalt der Arbeit) 2. Entwicklung und gegenwärtiger Stand des Seniorenstudiums in der Bundesrepublik Deutschlands (Impulse - Internationale Workshops - Modellversuche - Entwicklung u. a. in den neuen Bundesländern) 3. Konzeptionelle Modelle von Studienangeboten für ältere Erwachsene in der Bundesrepublik Deutschland (Lehrangebote - Studienangebote - Curricula - Seniorenstudium als umbenanntes Gasthörerstudium - Klassifizierungskriterien) 4. Begründungen für die Bereitstellung universitärer Weiterbildungsangebote für ältere Erwachsene 5. Überblick über die Forschungslage zum Studium im Alter und zur wissenschaftlichen Wirkungsforschung in der Erwachsenenbildung - Überblick über Forschungen zur Weiterbildung älterer Erwachsener - Wirkungsforschung in der Erwachsenenbildung 6. Allgemeinbildung als Ziel wissenschaftlicher Weiterbildung älterer Erwachsener 7. Anlage und Methode der Untersuchung 8. Studienmotive und Studienverhalten der Untersuchungsteilnehmer/innen 9. Wirkungen der Teilnahme am "Studium im Alter" auf ältere Studierende 10. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen. (HOF/Text übernommen/Ko)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht007434580.pdf
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Seniorenstudium   i
 (k)Westfälische Wilhelms-Universität Münster   i / (s)Allgemeinbildung   i / (s)Seniorenstudium   i / (s)Lebenswelt   i / (s)Qualitatives Interview   i
 (k)Westfälische Wilhelms-Universität Münster   i / (s)Allgemeinbildung   i / (s)Seniorenstudium   i / (s)Studienmotivation   i / (s)Qualitatives Interview   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:DM 2000   i
 DW 1800   i
Sach-SW:Lebenswelt
 Universität
 Allgemeinbildung
 Seniorenstudium
 Studienmotivation
 Qualitatives Interview
Geograph. SW:Deutschland
K10plus-PPN:279648847
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
P 1QR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Netzwerk AlternsforschungPräsenznutzung
Mediennummer: 61190268, Inventarnummer: 97/197
Jrc 97.1QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36129188, Inventarnummer: 38576
Pe 52QR-CodeInstitut f. GerontologiePräsenznutzung
Mediennummer: 36006272, Inventarnummer: 97/595

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/36006272   QR-Code
zum Seitenanfang