Verfasst von: | Uhl, Stefan  |
Titel: | Das Humpisquartier in Ravensburg |
Titelzusatz: | städtisches Wohnen des Spätmittelalters in Oberschwaben ; dargestellt am Beispiel des Humpisquartiers und der Gebäude Marktstraße 16, Marktstraße 18 und Burgstraße 1 in Ravensburg |
Institutionen: | Landesdenkmalamt Baden-Württemberg  |
Verf.angabe: | Stefan Uhl |
Verlagsort: | Stuttgart |
Verlag: | Theiss |
Jahr: | 1999 |
Umfang: | 447 S. |
Illustrationen: | zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
Format: | 31 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg ; 8 |
Fussnoten: | Literaturverz. S. 409 - 414 |
Hochschulschrift: | Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 2000 |
ISBN: | 3-8062-1452-2 |
| 978-3-8062-1452-9 |
Abstract: | Das "Humpisquartier" in Ravensburg stellt in historischer und in städtebaulicher Hinsicht einen der zentralen Bereiche der Ravensburger Altstadt dar. Seinen Namen verdankt es der hier im 15. Jahrhundert beheimateten Familie Humpis, die mit Gründung und Führung der "Großen Handelsgesellschaft" ganz wesentlich zur wirtschaftlichen Blüte der Stadt im Spätmittelalter beigetragen hat. - - Im heutigen Hausbestand des Humpisquartieres haben sich noch umfangreiche Reste hochmittelalterlicher, teils wohl auf die Gründungsphase der Stadt zurückgehender Steinbauten erhalten. Im 15. Jahrhundert erfolgte dann sukzessive eine weitgehende Neubebauung des Quartiers in Fachwerkbauweise, die zwar manche älteren Massivbauteile einbezog, dem Quartier jedoch insgesamt ein gänzlich neues Gesicht verlieh. Da in der Neuzeit nur geringe Veränderungen vorgenommen wurden, läßt sich der Zustand des Spätmittelalters weitgehend rekonstruieren. - - Nach intensiven Untersuchungen läßt sich die Baugeschichte dieses Stadtquartiers und seiner Einzelgebäude von den Anfängen bis in die Gegenwart nachzeichnen. Der Autor führt den Leser darüber hinaus zu einer Reihe von Ravensburger Vergleichsbauten, die die Stellung des Humpisquartiers im zeitgeschichtlichen Kontext erhellt. Mit einem Überblick über spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Wohngrundrisse in den Städten Oberschwabens und einem Exkurs zum spätmittelalterlichen Wohnen vereint der vorliegende Band eine großangelegte Materialvorlage mit einer themenorientierten Auswertung. Er erweitert damit nicht nur unser Wissen um das Humpisquartier als Einzelobjekt, sondern auch um spätmittelalterliches Bauen und Wohnen schlechthin |
Schlagwörter: | (g)Humpisquartier <Ravensburg> / (z)Geschichte  |
| (g)Humpisquartier <Ravensburg> / (z)Geschichte  |
| (s)Haus / (s)Wohnen / (s)Wohnungsbau / (g)Ravensburg  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | NZ 77836  |
| NR 6220  |
| LB 66090  |
| ZH 5050  |
K10plus-PPN: | 300374771 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
3-8062-1452-2,978-3-8062-1452-9
¬Das¬ Humpisquartier in Ravensburg / Uhl, Stefan; 1999
63178135