Status: ausleihbar
Verfasst von: | Giesecke, Hermann  |
Titel: | Politische Bildung |
Titelzusatz: | Didaktik und Methodik für Schule und Jugendarbeit |
Verf.angabe: | Hermann Giesecke |
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Verlagsort: | Weinheim ; München |
Verlag: | Juventa-Verl. |
Jahr: | 2000 |
Umfang: | 232 S. |
Format: | 21 cm |
Fussnoten: | Literaturverz |
Inhalt: | Literaturverz. S. 224 - 232 |
ISBN: | 3-7799-1017-9 |
| 978-3-7799-1017-6 |
Abstract: | Der Prozeß der deutschen Einheit und die Entstehung eines neuen Rechtsextremismus machen eine Neubesinnung auf die Aufgaben der politischen Bildung erforderlich. Dabei muß außer der Schule auch die außerschulische Jugendarbeit bedacht werden. In diesem Band wird die Krise der politischen Didaktik analysiert, um neue Fehlentwicklungen vermeiden zu helfen. Es werden die didaktischen Grundlagen des politischen Unterrichts in der Schule systematisch entwickelt und in Abgrenzung dazu wird politische Bildung in der außerschulischen Jugendarbeit charakterisiert. Dabei wird herausgearbeitet, daß didaktische und methodische Entscheidungen nicht zuletzt auch von den unterschiedlichen Rahmenbedingungen abhängen, die für ein pädagogisches Feld maßgebend sind. Das methodische Repertoire ist nicht spezifisch für ein bestimmtes Feld, sondern zielt auf die Strukturierung von Lernprozessen im zeitlichen Verlauf. Der wesentliche Wert dieser Reflexionen für den Praktiker besteht in der Entwicklung eines Vorstellungszusammenhangs über die didaktisch-methodischen Dimensionen seines Handelns und in einer Fülle von unterrichtlichen Varianten für die zeitliche und methodische Planung. - Einleitung I. Die Krise der politischen Bildung 1. Die vorgängige Politisierung 2. Die vorgängige Moralisierung 3. Von der Praxisorientierung zur akademischen Professionalisierung 4. Zusammenfassung II. Didaktische Grundlagen des politischen Unterrichts in der Schule 1. Politische Sozialisation 2. Wozu politischer Unterricht? 3. Aufklärung oder Erziehung? 4. Was soll im politischen Unterricht gelernt werden? Zum Begriff Didaktik Systematische Kunde Biographische Ordnung Systematische Ordnung Orientierungswissen Der problemorientierte Ansatz Der konfliktorientierte Ansatz Politisch-didaktische Kategorien Ein vereinfachtes Modell Schwierigkeiten bei der Anwendung des Konfliktansatzes Der tagespolitische Ansatz Zusammenfassung 5. Die Schule als politisch-soziales Lernfeld Die Schule als Institution Die verschiedenen Rollen der Lehrer Die verschiedenen Rollen der Schüler Das Schulleben III. Politische Bildung in der Jugendarbeit 1. Jugendarbeit als Institution 2. Jugendarbeit als politische Sozialisation IV. Methodische Variationen 1. Was ist Methodik? 2. Lehr- und Lernziele 3. Methoden Der Lehrgang Die Produktion Das Spiel 4. Arbeitsweisen Der Vortrag Die Diskussion Die Debatte Die Gruppenarbeit Die Einzelarbeit Die Exkursion Die Expertenbefragung 5. Lehren und Lernen als zeitlicher Prozeß Die Vorbereitung Exkurs: Die Funktionen des Schulbuches Der Einstieg Die Arbeitsplanung Kontrolle und Korrektur des Lernprozesses Feststellung des Ergebnisses V. Fazit: Vom Nutzen der Fachdidaktik Politik für die Praxis Literatur |
URL: | Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/312060912.pdf |
| Cover ; Verlag: http://ecx.images-amazon.com/images/I/21VHJFXR26L._SL500_AA140_.jpg |
| Kostenfrei: Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/312060912.pdf |
Schlagwörter: | (s)Politische Bildung  |
| (s)Politische Bildung  |
| (s)Politische Bildung  |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | MB 2568  |
| MB 2588  |
| DP 1000  |
Sach-SW: | Political science |
| Political science |
| Politische Bildung |
K10plus-PPN: | 312060912 |
3-7799-1017-9,978-3-7799-1017-6
Politische Bildung / Giesecke, Hermann; 2000
65103115