Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2000 A 10009   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Taguieff, Pierre-André   i
Titel:Die Macht des Vorurteils
Titelzusatz:der Rassismus und sein Double
Mitwirkende:Geese, Astrid   i
Werktitel:La force du préjugé <dt.>
Verf.angabe:Pierre-André Taguieff. Aus dem Franz. von Astrid Geese
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Hamburger Edition
Jahr:2000
Umfang:617 S.
Illustrationen:graph. Darst.
Format:24 cm
Schrift/Sprache:Literaturverz. S. 563 - 611
ISBN:3-930908-62-X
 978-3-930908-62-2
Abstract:Verlagsinformation: Das Erstarken einer Neuen Rechten in Europa erfordert die Überprüfung der Theorie und Praxis eines Antirassismus, der seinen Ausgangs- und Bezugspunkt immer noch im Nazismus hat. Pierre-André Taguieff bezweifelt, daß dieser Antirassismus eine erfolgreiche Strategie gegen rassistische Ideologie, Politik und rassistisches Handeln sein kann und versucht dies durch eine "Kritik der antirassistischen Vernunft" zu belegen. An die Stelle des Reiz-Reaktions-Schemas, das die Beziehung zwischen Rassismus und Antirassismus kennzeichnet und den Antirassismus hilflos macht, will der französische Sozialphilosoph Grundlagen für reflektiertes Handeln setzen. Handeln aber setzt Wissen voraus: Ohne eine Selbstanalyse des antirassistischen "Lagers" mit seinen Stereotypen und Ritualen und ohne Verständnis der Gründe für die Zählebigkeit des Rassismus in der Gesellschaft wird sich die Rivalitätsbeziehung zwischen den feindlichen Brüdern nicht beenden lassen. Nicht Beschwörungen und einfache Umkehrung von Parolen helfen gegen die Macht des Vorurteils, gegen Tendenzen der Ausgrenzung und hierarchisierenden Gruppenbildung; wirksam kann nur ein Konzept für einen nicht-ideologischen Humanismus sein. Um sich ihm anzunähern, unternimmt der Autor einen großangelegten Durchgang durch die im 19. Jahrhundert beginnende Geschichte des Rassismus/Antirassismus in ihren Varianten und Wandlungen. Taguieff will eine Basis für konsequent nicht-rassistisches Verhalten schaffen. Dieses müßte seinen Ausgang in der Anerkennung der Menschheit als Einheit und des Primats des anderen nehmen: darin liegt nach seiner philosophischen Überzeugung das Wesen des Universalismus, das eine Gesellschaft hervorbringt, die nur die Rechte beansprucht, die sie auch gewährt. Gegen das rassistische Ideal von der geschlossenen organischen Gemeinschaft stellt Taguieff die "zwischen dem Individuum und dem Universellen vermittelnde Gemeinschaft, die Gemeinschaft als Welt. Ausgehend davon wird ein gewaltfreier Universalismus denkbar.± Der Universalismus steht als Forderung, als Verweis auf eine nicht vollendete Mission. Um angesichts der Widerstände auf dem Weg dahin nicht zu resignieren, bedarf es einer Haltung des theoretischen Humanismus im Sinne von Jacques Maritain: Er allein setzt uns in den Stand und verpflichtet uns, das große Abenteuer des Menschen, das mit dem Wort Zivilisation nur unzureichend beschrieben ist, zu suchen.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/31615699X.pdf
Schlagwörter:(s)Rassismus   i
 (s)Vorurteil   i
 (s)Antirassismus   i
Sprache:ger
RVK-Notation:MC 7400   i
 LB 31960   i
 MS 3300   i
 MS 3530   i
 MR 6400   i
Sonst. Schlagwort:(s)Universalismus ; (s)Nationalismus ; (s)Rassismus ; (s)Ideologie ; (s)Xenophobie ; (s)Vorurteil
Sach-SW:Rassismus
 Vorurteil/Wahrnehmung anderer
 Literaturverzeichnis/Bibliographie
 racism
 prejudice/perception of the other
 bibliography
 Rassismus
 Vorurteil
 Ideologie
 Nationalismus
 Fremdenfeindlichkeit
 Humanismus
 Zivilisation
 Diskriminierung
 Kulturkritik
K10plus-PPN:31615699X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2000 A 10009QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10023351
WS/MS 3300 T128QR-CodeCampusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monographienbestellbar
Mediennummer: 30032592, Inventarnummer: 64665

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65135100   QR-Code
zum Seitenanfang