Status: Präsenznutzung
Signatur:
JU/CU 8390 F452 
Standort: Bibl. der Juristischen Fa /
Exemplare:
siehe unten
Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von: | Fiedler, Peter  |
Titel: | Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen |
Verf.angabe: | von Peter Fiedler |
Verlagsort: | Göttingen ; Bern [u.a.] |
Verlag: | Hogrefe, Verl. für Psychologie |
Jahr: | 2000 |
Umfang: | X, 373 S |
Illustrationen: | graph. Darst |
Format: | 24 cm |
Fussnoten: | Literaturverz. S. [343] - 362 |
ISBN: | 3-8017-1355-5 |
| 978-3-8017-1355-3 |
Abstract: | Dieses Buch bietet einen ausführlichen Überblick über die Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Erstmals wird dazu das Rahmenkonzept für eine Integrative Psychotherapie vorgestellt, welches auch Modellcharakter für die schulenübergreifende Behandlung anderer psychischer Störungen besitzt. Das Buch bietet Psychotherapeuten konkrete Hilfen für die Entscheidung, bei welchen Patienten mit welchen Persönlichkeitsstörungen, welche herkömmlichen Behandlungskonzepte indiziert sind. Weiterhin werden moderne Ansätze für selektive, differenzielle und adaptive Indikationsstellungen in der Psychotherapie vorgestellt, die eine konkrete Planung, Analyse und Bewertung von Behandlungsmaßnahmen in Forschung und Praxis ermöglichen. Das Buch vermittelt ein klares und nachvollziehbares Konzept für eine diagnostische Einordnung der Persönlichkeitsstörungen und für die ätiologische Ableitung und Begründung schulenübergreifend bedeutsamer Behandlungsansätze. Schließlich werden aktuelle Behandlungskonzepte für verschiedene Persönlichkeitsstörungen dargestellt und konkrete Anregungen für den Umgang mit schweren Krisen und Problemen, z.B. Gewaltprävention und Suizidprophylaxe, die bei allen Persönlichkeitsstörungen vorkommen können, gegeben. - 1 Einführung. 2 Prolog: Das Stigmatisierungsproblem. 3 Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörung: Zwei Seiten einer Medaille. 4 Integrative Psychotherapie: Von der selektiven zur differenziellen Indikation. 5 Grundkonzepte der Psychotherapie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 6 Selektive Indikation: Welches Grundkonzept passt zu welcher Persönlichkeit?. 7 Differenzielle Indikation: Störungsspezifische Psychotherapie. 8 Adaptive Indikation: Krisenprophylaxe und Krisenmanagement. Literatur. Namenverzeichnis. Sachwortverzeichnis |
URL: | Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht011239152.pdf |
| Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://d-nb.info/958100608/04 |
| Inhaltsverzeichnis: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2 ... |
Schlagwörter: | (s)Persönlichkeitsstörung / (s)Integrative Therapie  |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | CU 3600  |
| YH 6515  |
| CZ 3000  |
| CU 8000  |
| CU 4000  |
| CU 8390  |
Sach-SW: | Personality disorders |
| Psychotherapy |
K10plus-PPN: | 308534824 |
3-8017-1355-5,978-3-8017-1355-3
Integrative Psychotherapie bei Persönlichkeitsstörungen / Fiedler, Peter; 2000
65176894