Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2001 A 576   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Nagel, Titus   i
Titel:Die Rezeption des Johannesevangeliums im 2. Jahrhundert
Titelzusatz:Studien zur vorirenäischen Aneignung und Auslegung des vierten Evangeliums in christlicher und christlich-gnostischer Literatur
Verf.angabe:Titus Nagel
Verlagsort:Leipzig
Verlag:Evang. Verl.-Anst.
Jahr:2000
Umfang:549 S.
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte ; 2
Fussnoten:Literaturverz. S. 494 - 541
Hochschulschrift:Zugl.: Halle, Univ., Diss, 1999 u.d.T.: Nagel, Titus: Euaggelion Pneumatikon : Untersuchungen zur vorirenäischen Rezeption des Johannesevangeliums in christlicher und christlich-gnostischer Literatur des zweiten Jahrhunderts n. Chr
ISBN:3-374-01821-1
 978-3-374-01821-5
Thematischer Kontext:Rezension: Markschies, Christoph: , in: ThLZ
Abstract:Mit dem zweiten Band der Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte erscheint erstmals seit 1932 wieder eine Monographie zu den Anfängen der christlichen und christlich-gnostischen Rezeption des Johannesevangeliums. Nach einem forschungsgeschichtlichen und methodologischen Einleitungsteil, in dem Kategorien und Kriterien für die Nachweisbarkeit von literarischer Rezeption erarbeitet werden, bestimmen drei Leitfragen die Textuntersuchungen: Welche sind die frühesten Spuren einer Rezeption des vierten Evangeliums? Die Antwort auf diese Frage ist wichtig für die Datierung des Johannesevangeliums. - Wer hat das Johannesevangelium auf welche Weise und mit welcher Absicht rezipiert? Die Beantwortung dieser Frage umgreift die Spektren von frühester Rezeptions-, Auslegungs- und Wirkungsgeschichte des Johannesevangeliums. - Wie ist die christlich-gnostische Rezeption des Johannesevangeliums im Hinblick auf etwaige gnostische Ursprünge desselben auszuwerten? Die Antwort auf diese Frage ist von Bedeutung für eine sachgerechte religionsgeschichtliche und theologische Beurteilung des vierten Evangeliums. Vor allem die 1945 entdeckte koptisch-gnostische Bibliothek von Nag Hammadi hat die Materialbasis für die Untersuchung der Literatur des 2. Jahrhunderts erheblich anwachsen lassen. So werden hier alle relevanten Texte dieser Bibliothek analysiert. Ein spezielles Stellenregister gewährt schnelle Orientierung über den Umfang und die jeweilige Wahrscheinlichkeit, mit der die Rezeption des Johannesevangeliums in den einzelnen Texten anzunehmen ist.
URL:Cover: http://www.eva-leipzig.de/bilder/die-rezeption-des-johanne_g.jpg
Schlagwörter:(t)Bibel / Johannesevangelium   i / (s)Rezeption   i / (s)Frühchristentum   i / (s)Literatur   i / (z)Geschichte 100-200   i
 (t)Bibel / Johannesevangelium   i / (s)Rezeption   i / (s)Gnosis   i / (z)Geschichte 100-200   i
 (t)Bibel / Neues Testament   i / (s)Exegese   i
 (t)Bibel / Neues Testament   i / (s)Rezeption   i
 (s)Frühchristentum   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger grc
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Markschies, Christoph Johannes, 1962 - : Die Rezeption des Johannesevangeliums im 2.Jahrhundert. Studien zur vorirenäischen Aneignung und Auslegung des vierten Evangeliums in christlicher und christlich-gnostischer Literatur
RVK-Notation:BC 7250   i
 BC 7500   i
K10plus-PPN:318502194
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2001 A 576QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10031525
NT Eu 294QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31068125, Inventarnummer: WT 1040/2001

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65204315   QR-Code
zum Seitenanfang