Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2001 A 585   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Albani, Matthias   i
Titel:Der eine Gott und die himmlischen Heerscharen
Titelzusatz:zur Begründung des Monotheismus bei Deuterojesaja im Horizont der Astralisierung des Gottesverständnisses im Alten Orient
Verf.angabe:Matthias Albani
Verlagsort:Leipzig
Verlag:Evangelische Verlagsanstalt
Jahr:2000
Umfang:IX, 305 S.
Illustrationen:Ill.
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte ; 1
Fussnoten:Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Leipzig, Universität, 1999 ; Includes bibliographical references and indexes
Hochschulschrift:Vollst. zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 1999
ISBN:3-374-01820-3
 978-3-374-01820-8
Abstract:Die Frage nach der Entstehung des Monotheismus in Israel findet seit geraumer Zeit wieder zunehmendes Interesse in der alttestamentlichen Wissenschaft. Dabei steht in der Forschung außer Frage, dass der im babylonischen Exil wirkende "Deuterojesaja" für die explizite Formulierung der monotheistischen Gottesvorstellung eine entscheidende Rolle spielte. Umstritten ist dagegen die Frage nach den Gründen für diesen religionsgeschichtlich so bedeutsamen Durchbruch gerade in der Exilszeit. Die vorliegende Untersuchung macht deutlich, dass Deuterojesajas monotheistisches Bekenntnis zu JHWH als einzigem Herrn über Geschichte und Schöpfung auf dem Hintergrund der religionspolitischen Auseinandersetzungen während der Herrschaft des letzten neubabylonischen Königs Nabonid (556-539 v. Chr.) zu sehen ist. Die Kernthese der Arbeit besagt, daß Deuterojesajas monotheistische Argumentation mittels "Weissagungsbeweis" und Schöpfungsglaube vor allem polemisch an der Verehrung des babylonischen Götterkönigs Marduk (Bel) orientiert ist, der in einigen Texten in beinahe monotheistischer Weise gepriesen wird. Dabei spielen astronomische Vorstellungen eine zentrale Rolle. Die Kernthese impliziert jedoch nicht, dass Deuterojesajas monotheistisches Gotteskonzept aus der babylonischen Religion stammt. Vielmehr wird gezeigt, daß der innerbabylonische Konflikt um die universale göttliche Macht eine katalytische Funktion für die Ausbildung des Monotheismus bei Deuterojesaja hatte.
URL:Cover: http://www.eva-leipzig.de/bilder/der-eine-gott-und-die-him_g.jpg
Schlagwörter:(t)Bibel / Jesaja, 40-55   i / (s)Monotheismus   i
 (g)Mesopotamien   i / (s)Religion   i
 (s)Monotheismus   i / (s)Gottesvorstellung   i / (s)Schöpfung   i / (g)EtemenankiBabylon   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Koch, Klaus, 1926 - 2019: Der eine Gott und die himmlischen Heerscharen. Zur Begründung des Monotheismus bei Deuterojesaja im Horizont der Astralisierung des Gottesverständnisses im Alten Orient
RVK-Notation:BC 6780   i
 BC 7500   i
 BC 6830   i
Sach-SW:Jesaja
 Isaiah
K10plus-PPN:318502208
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2001 A 585QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10031537
AT Hj 27QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31065614, Inventarnummer: WT 284/2001
L 52510.8QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / ReligionswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 37001166, Inventarnummer: 27/2001

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65204590   QR-Code
zum Seitenanfang