Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: Eca 2000.11   QR-Code
Standort: Institut f. Bildungswisse /
Exemplare: siehe unten
Titel:Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung
Titelzusatz:Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch
Mitwirkende:Paus-Hasebrink, Ingrid [HerausgeberIn]   i
 Schorb, Bernd [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Ingrid Paus-Haase/Bernd Schorb (Hrsg.)
Verlagsort:München
Verlag:KoPäd Verlag
E-Jahr:2000
Jahr:[2000]
Umfang:239 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:21 cm
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:978-3-934079-12-0
 3-934079-12-1
Abstract:Qualitative Sozialforschung stellt Forscher vor eine besondere Aufgabe. Die Güte der Forschungsarbeit hängt nicht allein von einer möglichst aussagekräftigen Datenerhebung ab; auch die Auswertung des Materials setzt Maßstäbe, an denen der Wert einer Untersuchung zu messen ist. Für eine systematische Erhebung und Auswertung stehen sehr unterschiedliche Verfahren zur Verfügung, die im Kern auf dem Postulat des Zweifels als Grundlage des Interpretierens beruhen und auf verstehendes Nachvollziehen ausgerichtet sind. Dies gilt in besonderer Weise, wenn Kinder und Jugendliche Subjekte des Forschungsprozesses sind, die sich, auch im Hinblick auf ihre Ausdrucksweisen, noch in der Entwicklung befinden. Sie erfordern sensible, auf ihre spezifischen Belange Rücksicht nehmende Vorgehensweisen. In diesem Band wird eine Vielfalt von Strategien vorgestellt, die darauf zielen, Kinder und Jugendliche in ihren (Medien)Handlungsweisen besser zu verstehen. - Ingrid Paus-Haase / Bernd Schorb: Qualitative Medienforschung mit Kindern und Jugendlichen - Standortbeschreibung und Einleitung. Zur Theorie und Methodologie: Ingrid Paus-Haase: Medienrezeptionsforschung mit Kindern - Prämissen und Vorgehensweisen. Das Modell der Triangulation: Bernd Schorb / Helga Theunert: Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung. Hans-Dieter Kübler: Rätselhaftes Kinderpublikum-. Grenzen und Aporien der Medienrezeptionsforschung bei und mit Kindern. Kindermedienforschung - Beispiele aus der Praxis: Susanne Keuneke: Ich sehe was, was Du nicht siehst: Verbale Erfassung kindlicher Geschlechts(-re-)konstruktionen zu Bilderbuchangeboten. Daniel Süss: Bilderbuchpräferenzen: Methoden zum Vergleich der Qualitätsansprüche von Kindern und Erwachsenen. Claudia Lampert: Spannung, Spiel und Schokolade - Aspekte qualitativer Forschungsmethoden mit Vorschulkindern am Beispiel einer Untersuchung zum Verständnis von Fernsehwerbung. Norbert Neuß: Medienbezogene Kinderzeichnungen als Instrument der qualitativen Rezeptionsforschung. Ingrid Geretschlaeger: Mediennutzung und Medienkompetenz bei 8/9Jährigen. Burkhard Freitag: Teilergebnisse einer Untersuchung zum Zusammenhang zwischen Gewaltverständnis und Gewaltrezeption bei 8- bis 9jährigen Kindern. Jugendmedienforschung - Beispiele aus der Praxis: Helena Bilandzic / Bettina Trapp: Die Methode des lauten Denkens: Grundlagen des Verfahrens und die Anwendung bei der Untersuchung selektiver Fernsehnutzung bei Jugendlichen. Ingrid Paus-Haase / Ulrike Wagner: Der Einsatz der computergestützten qualitativen Analysemethode WinMax in der kommunikationswissenschaftlichen Sozialforschung: Jugendliche und ihr Umgang mit Daily Talks und Daily Soaps. Konsequenzen: Rüdiger Funiok: Zuerst kommt das Forschen, dann die Moral? Sieben ethische -Einmerker- in das Pflichtenheft der qualitativ Forschenden. Autorinnen und Autoren
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://d-nb.info/959889310/04
 Cover ; Verlag: http://www.kopaed.de/bilder/12-1.jpg
 Inhaltsverzeichnis: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz088167585inh.htm
Schlagwörter:(s)Kindermedien   i / (s)Kind   i / (s)Medienkonsum   i
 (s)Jugendmedien   i / (s)Jugend   i / (s)Medienkonsum   i
 (s)Jugend   i
 (s)Kind   i
 (s)Medienforschung   i
 (s)Qualitative Sozialforschung   i
 (s)Medienkompetenz   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
 Konferenzschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:MS 7850   i
 AP 13550   i
 DW 4000   i
K10plus-PPN:321082680
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
Eca 2000.11QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36141354, Inventarnummer: 44355

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65254356   QR-Code
zum Seitenanfang