Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <KP> R 24/245   QR-Code
Standort: Bereichsbibl Altertumswis / Klassische Philologie
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Fuhrmann, Manfred   i
Titel:Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters
Verf.angabe:Manfred Fuhrmann
Ausgabe:3. Aufl.
Verlagsort:Frankfurt am Main ; Leipzig
Verlag:Insel-Verl.
Jahr:2000
Umfang:219 S
Illustrationen:Ill
Fussnoten:Literaturverz. S. 210 - 216
ISBN:3-458-16978-4
 978-3-458-16978-9
Abstract:Der Autor untersucht den Kanon, an dem sich die Kulturträger in den jüngsten Epochen der europäischen Geschichte - von der Aufklärung bis zu den beiden Weltkriegen - orientiert haben. Seit Europa als ein einheitlicher Kulturraum zu existieren begann, seit der Zeit der Völkerwanderung, war die Kommunikation zwischen den Regionen stets rege: Jede wichtige Neuerung auf geistigem, künstlerischem, wissenschaftlichem oder technischem Gebiet setzte sich mit geringer Verzögerung in ganz Europa durch. Innerhalb der führenden Schichten blieben die Unterschiede gering. Dies gilt selbst für jene Zeiten, in denen nationalsozialistische Ideologien das politische und kulturelle Handeln bestimmten. Die Begriffe "Europa", "Bildung" und "Kanon", die der Autor beschreibt und definiert, sind eng miteinander verbunden. Das Fundament der Antike hat Europa seit der Renaissance entscheidende Anstöße gegeben und sein Selbstverständnis bestimmt, über alle Grenzen hinweg. Daraus erwuchs als wichtigste Institution der bürgerlichen Bildung das humanistische Gymnasium. Daneben aber hatte als zweite Institution der absolutistische Hof gestanden, an dem - und in kritischer Auseinandersetzung mit ihm - sich eine bürgerliche Ästhetik herausbildete. Gliederung: I. Teil: Die Begriffe (1. Europa. - 2. Bildung, Allgemeinbildung. - 3. Kanon, Klassik, Klassizismus). - II. Teil: Die Voraussetzungen (4. Die Rezeption der Antike im neuzeitlichen Europa. - 5. Das Gymnasium, die humanistische Bildung. - 6. Der Fürstenhof des absolutistischen Zeitalters). - III. Teil: Die Sachbereiche (7. Die Literatur. - 8. Die Enzyklopädie, das Konversationslexikon. - 9. Die Philosophie. - 10. Die Geschichte. - 11. Das Theater. - 12. Das Konzertwesen. - 13. Das Museum. - 14. Die Bildungsreise. - 15. Die Mathematik und die Naturwissenschaften) (HoF/Text übernommen)
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/311202551.pdf
 Kostenfrei: Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/311202551.pdf
Schlagwörter:(g)Europa   i / (s)Kanon   i / (s)Bildung   i / (s)Bürgertum   i / (z)Geschichte   i
Sprache:ger
RVK-Notation:NK 4800   i
 DD 1000   i
Sach-SW:Arts
 Education
 Humanities
K10plus-PPN:311202551
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<KP> R 24/245QR-CodeBereichsbibl Altertumswissenschafte / Klassische PhilologiePräsenznutzung
Mediennummer: 61007602, Inventarnummer: 272/2001

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65287247   QR-Code
zum Seitenanfang