Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Langenfeld, Christine   i
Titel:Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten
Titelzusatz:eine Untersuchung am Beispiel des allgemeinbildenden Schulwesens in der Bundesrepublik Deutschland
Verf.angabe:Christine Langenfeld
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
Jahr:2001
Umfang:XXXI, 616 S.
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Jus publicum ; 80
Fussnoten:Literaturverz. S. [587] - 604
Hochschulschrift:Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2000
ISBN:3-16-147579-8
 978-3-16-147579-5
Abstract:Klappentext: Auf der einen Seite fordern die in Deutschland lebenden zugewanderten Minderheiten die Bewahrung ihrer kulturellen Identität. Auf der anderen Seite steht die Notwendigkeit der Integration in die bestehende Gesellschafts- und Rechtsordnung. Die spezielle Problematik dieses Spannungsverhältnisses, das Christine Langenfeld für den Bereich des allgemeinbildenden Schulwesens untersucht, liegt in seiner interkulturellen Dimension. Diese wird durch das Zusammentreffen unterschiedlicher kultureller Wert- und Normensysteme bestimmt. Der rechtsdogmatische Anknüpfungspunkt für dieses Spannungsverhältnis ist in den Grundrechtspositionen der Minderheitsangehörigen im Verhältnis zur staatlichen Schulhoheit (Art. 7 GG) zu suchen. Im Zentrum stehen hierbei das kindliche Entfaltungsrecht und das Recht auf chancengleiche Bildung, das elterliche Erziehungsrecht und die Religions- und Gewissensfreiheit. Nach einer rechtsempirischen Analyse der einschlägigen schulrechtlichen und schulpraktischen Regelungen der Bundesländer zum Umgang mit zugewanderten Minderheiten stellt Christine Langenfeld verfassungstheoretische Überlegungen zum Umgang mit dem Phänomen der 'Multikulturalität' innerhalb eines Gemeinwesens an. Anschließend folgt die Analyse grundrechtsdogmatischer Fragestellungen. Christine Langenfeld zeigt, daß die Wahrnehmung von Minderheitsrechten sich nicht unbedingt konträr zur Verwirklichung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages verhält, sondern daß die Respektierung der kulturellen Identität des Minderheitsangehörigen und die dauerhafte Integration in die Mehrheitsgesellschaft in einer vielfachen Wechselbeziehung stehen, die beiden Zielsetzungen förderlich ist. Hierbei wird die grundrechtlich gebotene Anerkennung und Respektierung der Minderheitsidentität Bestandteil des Integrationsprozesses, den die Schule im Rahmen der ihr zugewiesenen Erziehungsverantwortung zu fördern hat.
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht013145498.pdf
 Abstract: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz095267913abs.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Schulische Integration   i / (s)Minderheitenrecht   i / (s)Schulrecht   i
 (g)Deutschland   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Reproduktion:Elektronische Reproduktion: Langenfeld, Christine, 1962 -: Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten. - Tübingen: Mohr Siebeck, 2001. - XXXI, 616 Seiten
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Langenfeld, Christine, 1962 - : Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2001. - XXXI, 616 Seiten
RVK-Notation:PL 410   i
Sach-SW:Identität
 Minderheiten/Randgruppen
 Auswanderung/Migration/Einwanderung
 Bundesrepublik Deutschland
 Verfassungsrecht
 Bildung
 Erziehung
 Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen
 Multikulturalität
 Register
 Literaturverzeichnis/Bibliographie
 identity
 minorities/marginal groups
 emigration/migration/immigration
 Federal Republic of Germany
 constitutional law
 education
 upbringing
 civilizational conflict/cultural diversity
 multi-culturalism
 index
 bibliography
 Kulturelle Identität
 Minderheitenrecht
 Schulische Integration
 Schulrecht
K10plus-PPN:32988705X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2002 A 1211QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10062984
JU/PL 410 L275QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
1x allg., 1x HA 20. - Mediennummer: 61535924, Inventarnummer: 2002/203
JU/PL 410 L275QR-CodeBibl. der Juristischen Fakultät / HA 20Präsenznutzung
1x allg., 1x HA 20. - Mediennummer: 61536202, Inventarnummer: 2002/418

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65397366   QR-Code
zum Seitenanfang