Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2002 A 1435   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Auffarth, Christoph   i
Titel:Irdische Wege und himmlischer Lohn
Titelzusatz:Kreuzzug, Jerusalem und Fegefeuer in religionswissenschaftlicher Perspektive
Verf.angabe:von Christoph Auffarth
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Jahr:2002
Umfang:320 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst., Kt.
Format:25 cm
Gesamttitel/Reihe:Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ; 144
Fussnoten:Literaturverz. S. 261 - 307
Hochschulschrift:Zugl.: Groningen, Univ., Diss., 1996
ISBN:3-525-35459-2
 978-3-525-35459-9
Abstract:Wenn die Eschatologie des Mittelalters nicht den Weltuntergang vorsieht, was bedeutet sie dann? Diese Frage ist der Ausgangspunkt der Studie von Christoph Auffarth. Er untersucht ein zentrales Thema der mittelalterlichen Religionsgeschichte mit den Mitteln und Methoden eines Religionswissenschaftlers und entwirft ein Modell einer Europäischen Religionsgeschichte, das ausdrücklich an Fragestellungen und Methoden der Kulturwissenschaft um 1900 anknüpft. Im Zentrum des Mittelalterbildes der Romantik steht die Vorstellung, dass alles Denken der Menschen auf das Leben im Jenseits gerichtet gewesen sei. Doch sie wussten sehr wohl zwischen dem irdischen und dem Himmlischen Jerusalem zu unterscheiden. Im Unterschied zum apokalyptischen Saeculum des Spätmittelalters und der Reformation motivierte die Menschen im "Zeitalter des Glaubens" jedoch eher eine Kontinuität zwischen dem irdischen und dem künftigen Reich denn eine Umkehr. In der genauen Beobachtung der Medien und der sozialen Stellung der Adressaten wird deutlich, dass das Weltbild der Apokalypse durch die Schrift und die theologische Arbeit der Kommentare zwar weitergetragen, in der Pragmatik der Rituale - in den Osterspielen, bei Bestattungen, auf den Kreuzzügen - aber präsentisch ausgelegt wird: eine unapokalyptische Lesart der Apokalypse. Christoph Auffarth nimmt als Historiker und Religionswissenschaftler die Problemstellung der Mentalitätsgeschichte auf, weitet sie aber - in bewusster Anknüpfung an die großen Entwürfe um 1900 - zu einer Kulturwissenschaft aus. Mit diesen Untersuchungen liegt nicht weniger als ein Modell für das Programm einer Europäischen Religionsgeschichte vor.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/337818320.pdf
 Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz073901156rez.htm
Schlagwörter:(g)Europa   i / (s)Religion   i / (z)Geschichte 500-1500   i
 (s)Frömmigkeit   i
 (s)Theologie   i
 (t)Bibel / Offenbarung des Johannes   i / (s)Rezeption   i
 (s)Eschatologie   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Bräunlein, Peter J., 1956 - : [Rezension von: Auffarth, Christoph, 1951-, Irdische Wege und himmlischer Lohn]
 Rezensiert in: Kandler, Karl-Hermann, 1937 - : Irdische Wege und himmlischer Lohn. Kreuzzug, Jerusalem und Fegefeuer in religionswissenschaftlicher Perspektive
 Rezensiert in: Pezzoli-Olgiati, Daria, 1966 - : [Rezension von: Auffarth, Christoph, 1951-, Irdische Wege und himmlischer Lohn]
RVK-Notation:BO 4240   i
 BE 2460   i
 BE 2600   i
Sach-SW:Theologie
 Apokalyptik
 Literaturverzeichnis/Bibliographie
 Crusades
 escatology
 theology
 apocalypticism
 bibliography
 Kreuzzüge
 Eschatologie
 Geschichte 500-1500
 Himmlisches Jerusalem
 Fegefeuer
K10plus-PPN:337818320
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2002 A 1435QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10062286
R Cb 183QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31078458, Inventarnummer: WT 0986/2002
Eo 31QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches Seminarvermisst
Mediennummer: 60713560, Inventarnummer: 85/02
L 30005.6QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / ReligionswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 37000300, Inventarnummer: 9/2002

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65401725   QR-Code
zum Seitenanfang