Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Benner, Dietrich   i
Titel:Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie
Titelzusatz:eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform
Verf.angabe:Dietrich Benner
Ausgabe:3., erw. Aufl.
Verlagsort:Weinheim ; München
Verlag:Juventa
Jahr:2003
Umfang:228 S.
Format:23 cm
ISBN:978-3-7799-1715-1
 3-7799-1715-7
Bestellnr.:17157
Abstract:Dieser Band deckt die Schichten unseres heutigen Humboldt-Verständnisses auf und interpretiert Humboldts frühe staatstheoretische Abhandlungen, bildungstheoretische Fragmente, Sprachphilo-sophie, vergleichende Anthropologie und Schulpläne neu. Er stellt Humboldt als einen Theoretiker und Kritiker neuzeitlicher Subjektivität dar, der zwischen der älteren Substanzphilosophie und der modernen Vernunftkritik vermittelte und einen bildungs-theoretisch ausgewiesenen Ansatz für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung begründete. Im Einzelnen wird dies an Humboldts Verständnis der Französischen Revolution, am systemati-schen Kern seiner Bildungstheorie und der auf sie aufbauenden Verhältnisbestimmung von allge-meiner Menschenbildung und Schulstruktur gezeigt. Insgesamt wird deutlich, dass Humboldts Arbeiten in bildungstheoretischer und bildungspolitischer Hinsicht auch heute eine herausragende Bedeutung zukommt. Seine im engeren Sinne pädagogi-schen aber auch seine anderen Schriften sind in einer sie alle verbindenden systematischen Frage-stellung fundiert, die ihn zusammen mit Rousseau, Herbart und Schleiermacher als einen Mitbe-gründer neuzeitlicher Pädagogik und Bildungstheorie ausweist. Inhalt Vorwort 1.Einleitung 1.1Humboldts Bildungstheorie im Lichte einer autobiographischen Notiz 1.2Die Schichten des heutigen Humboldtverständnisses 1.3Humboldts ursprüngliche Einsicht und der Grundansatz neuzeitlicher Bildungstheorie 2.Humboldt und die Französische Revolution: Der bildungstheoretische Kern der frühen politischen und staatstheoretischen Abhandlungen 2.1Zum Verhältnis von Bildung und Politik 2.2Bildung als Zweck des Menschen 2.3Zweck des Staates 2.4Öffentliche Erziehung 2.5Schutz der Unmündigen 3.Unbestimmte Bildsamkeit und Bildung als Wechselwirkung von Mensch und Welt 3.1Geist der Menschheit 3.2Bildung des Menschen Exkurs: Bildungstheoretische Aspekte der Vermittlungsproblematik von theoretischer und praktischer Vernunft bei Kant, Fichte und Humboldt 3.3Sprache als Vermittlerin Die Vermittlungsleistung der Sprache als nationaler Einzelsprache; Die weltvermittelnde und intersub-jektive Vermittlungsleistung der Sprache; Von der Gleichzeitigkeit und Gleichursprünglichkeit beider Vermittlungsleistungen; Zum Verhältnis von Einzelsprache und Menschheitsidee; Zur Kritik abbildthe-oretischer und nominalistischer Sprachtheorien; Die Sprache als historisches Apriori von Welterfah-rung und Intersubjektivität; Die gen ...
URL:Inhaltsverzeichnis: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/webclient/DeliveryManager?pid=2798208&custom_att_2=simple_viewer
Schlagwörter:(p)Humboldt, Wilhelm von   i / (s)Bildungstheorie   i
 (p)Humboldt, Wilhelm von   i / (s)Bildungsreform   i
 (s)Bildungstheorie   i / (s)Bildungsreform   i / (s)Politik   i / (s)Bildung   i / (s)Hermeneutik   i / (s)Schultheorie   i / (s)Hochschulbildung   i / (s)Rezeption   i / (g)Preußen   i
Sprache:ger
RVK-Notation:CG 4477   i
 DD 7281   i
 DD 7280   i
Sach-SW:Education
K10plus-PPN:368349950
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2003 A 9610QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10110297
Bnf 2003.1QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36153646, Inventarnummer: EW 900488

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65647530   QR-Code
zum Seitenanfang