Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2004 A 5599   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
heiBIB
Verfasst von:Lauth, Hans-Joachim   i
Titel:Demokratie und Demokratiemessung
Titelzusatz:eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich
Verf.angabe:Hans-Joachim Lauth
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verl. für Sozialwissenschaften
Jahr:2004
Umfang:423 S.
Illustrationen:graph. Darst.
Format:24 cm
ISBN:978-3-531-13855-8
 3-531-13855-3
Abstract:Diese Arbeit verknüpft die theoretische Demokratiediskussion mit dem neuen Forschungsgebiet der Demokratiemessung. Zwei zentrale Fragen liegen der Untersuchung zugrunde: (1) Wann ist ein politisches System als Demokratie zu verstehen? (2) Wie demokratisch ist eine bestehende Demokratie? Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Das erste Kapitel verfolgt das Ziel, ein angemessenes Modell der Demokratie zu entwickeln, das erlaubt, ihre Qualität im interkulturellen Vergleich zu beurteilen. Im zweiten Kapitel wird mittels des Einbezugs von Institutionen der Weg der Operationalisierung beschritten. Zu prüfen ist hierbei, inwieweit diese "informellen Institutionen" kompatibel mit der Demokratie sind oder als Indikator für Störungen gewertet werden müssen. Im Zentrum des dritten Kapitels steht die Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten der Demokratiemessung. Auf der Grundlage der Diskussion der gängigen Messkonzepte (Polity, Freedom House, Vanhanen, democratic audit) wird ein eigener Messvorschlag entwickelt, mit dessen Hilfe das Maß beziehungsweise die Qualität der Demokratie in ihren Dimensionen gemessen werden kann. Die Arbeit verfolgt somit drei grundlegende Ziele: (1) Die Konstruktion eines Demokratiemodells für den inter-kulturellen Vergleich, (2) die Identifizierung zentraler Institutionen der Demokratie unter Einbezug der Relevanz informeller Institutionen und drittens (3) die Entwicklung einer Messanlage zur empirischen Bestimmung von Demokratien. - Einleitung - Demokratiekonzept - Formale und informelle Institutionen - Zur Messung der Demokratie - Zusammenfassung - Bibliographie - Anhang
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/107779781.pdf
 Cover: http://www.vs-verlag.de/images/shop/large/978-3-531-13855-8.jpg
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz105352160cov.jpg
Schlagwörter:(s)Demokratie   i / (s)Qualität   i / (s)Messung   i / (s)Kulturvergleich   i
 (s)Demokratie   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
RVK-Notation:ME 3100   i
 ME 3000   i
Sach-SW:Demokratie
 Demokratiemessung
 Interkultureller Vergleich
 Kultur
 Politische Institutionen
 Demokratie
K10plus-PPN:35935355X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2004 A 5599QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10133072
2004 A 5599QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10175840

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65753892   QR-Code
zum Seitenanfang