Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2004 A 10252   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Blandow, Jürgen [VerfasserIn]   i
Titel:Pflegekinder und ihre Familien
Titelzusatz:Geschichte, Situation und Perspektiven des Pflegekinderwesens
Verf.angabe:Jürgen Blandow
Verlagsort:Weinheim ; München
Verlag:Juventa Verlag
Jahr:2004
Umfang:227 Seiten
Format:21 cm
Gesamttitel/Reihe:Basistexte Erziehungshilfen
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 215-227
ISBN:3-7799-1773-4
 978-3-7799-1773-1
Bestellnr.:17734
Abstract:Das deutsche Pflegekinderwesen ist in Bewegung. Einerseits steckt es in einer Krise, andererseits hat es sich in den letzten beiden Jahrzehnten in vielfältiger Weise ausdifferenziert und neue Ansätze für die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen im familiären Rahmen hervorgebracht.
 Das deutsche Pflegekinderwesen ist in Bewegung. Einerseits steckt es in einer Krise, andererseits hat es sich in den letzten beiden Jahrzehnten in vielfältiger Weise ausdifferenziert und neue Ansätze für die Betreuung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen im familiären Rahmen hervorgebracht. Dabei geht es um ein faszinierendes Thema: Um Kinder mit und zwischen zwei Familien, der Geburtsfamilie und der Pflegefamilie. Wie dieses schwierige Dreiecksverhältnis zu handhaben und zu regulieren sei, ist seit vielen Jahrhunderten und bis in die Gegenwart hinein Gegenstand kontroverser Debatten. Der Autor verfolgt sie durch die ältere und die neuere Geschichte und berichtet über die gegenwärtige Situation. Zu ihrer Charakterisierung werden Rechts- und Organisationsfragen diskutiert und Forschungsergebnisse über Pflegekinder und ihre beiden Familien mitgeteilt. Besondere Berücksichtigung finden neuere und neueste Formen der Ausdifferenzierung des Pflegekinderwesens zwischen "milieunahen" P flegeformen und professionellen "therapeutischen Familien". Die Analysen verdichten sich zu einem Plädoyer für grundlegende Reformen.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/122700090.pdf
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41EEX3HNACL._SL500_AA300_.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz113379927inh.htm
Schlagwörter:(s)Pflegekind   i / (z)Geschichte   i
 (s)Pflegefamilie   i / (z)Geschichte   i
 (s)Pflegekind   i / (z)Geschichte   i
 (s)Pflegefamilie   i / (z)Geschichte   i
 (s)Pflegekind   i / (s)Pflegefamilie   i / (s)Kinderfürsorge   i / (s)Familienfürsorge   i / (s)Geschichte   i / (g)Deutschland   i
Sprache:ger
Sonstige Nr.:Best.-Nr.: 17734
RVK-Notation:DG 3000   i
 MS 1990   i
Sonst. Schlagwort:(s)Pflegekind
Sach-SW:Deutschland
 Pflegekind
 Familie
 Pflegefamilie
K10plus-PPN:1613537042
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2004 A 10252QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10164562
DW Ed 80QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 39611684
Jdb 2004.3QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36143376, Inventarnummer: 45785

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65863231   QR-Code
zum Seitenanfang