Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2005 A 4130   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Gass-Bolm, Torsten [Verf.]   i
Titel:Das Gymnasium 1945 - 1980
Titelzusatz:Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland
Verf.angabe:Torsten Gass-Bolm
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein
Jahr:2005
Umfang:490 S.
Illustrationen:Ill., graph. Darst.
Format:22,7 cm
Gesamttitel/Reihe:Moderne Zeit ; Bd. 7
Fussnoten:Literaturverz. S. 437 - 484
Hochschulschrift:Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Gass-Bolm, Torsten: Das Ende der Penne
ISBN:3-89244-869-8
 978-3-89244-869-3
Thematischer Kontext:Rezension: Kuhlemann, Frank-Michael, 1955 - : Bildungsgeschichte, 2
 Rezension: Hoffmann-Ocon, Andreas, 1969 - : Gass-Bolm, Torsten, Das Gymnasium 1945 - 1980 : Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland
Abstract:Das Ende der "Schulzucht" und der grundlegende Wandel des deutschen Gymnasiums in den 60er und 70er Jahren - Das traditionelle deutsche Gymnasium war geprägt durch einen neuhumanistischen Bildungsbegriff. Ein Gymnasiast sollte durch die Orientierung an den Leitbildern Antike, Christentum und deutscher Klassik zum "homo vere humanus", zum "wahren Menschen", werden. Das Gymnasium verstand sich als Ort höherer Bildung im Unterschied zur Volksschule als Stätte der Massenbildung. Demgemäß konnten nach dem ihm eigenen Selbstverständnis nur wenige die höhere Lehranstalt besuchen, denn: "Bildung und Masse schließen sich aus". Auch den Mädchen war das Abitur im 19. Jahrhundert verwehrt. Danach blieben die Geschlechter im Gymnasium zumeist getrennt. Seit den späten fünfziger Jahren geriet dieses Konzept in die Krise. Der Bildungsbegriff wurde ebenso in Frage gestellt wie die Autorität der Lehrer, die Geschlechtertrennung, die Sozialstruktur der Schüler, der gymnasiale Eliteanspruch und letztlich in der Debatte um die Gesamtschule die Existenz des Gymnasiums überhaupt. Das Gymnasium überstand die Reformbestrebungen, aber es hatte sich bis zur Mitte der siebziger Jahre deutlich verändert. Torsten Gass-Bolm beschreibt diesen Prozeß, in dem sich die höhere Lehranstalt alter Prägung zu einem neuen Typ des Gymnasiums wandelte.
URL:Verlag: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=19793
 Rezension: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz115073159rez.htm
 Inhaltsverzeichnis: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz115073159inh.htm
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-6016
Schlagwörter:(g)Deutschland <Bundesrepublik>   i / (s)Gymnasium   i / (z)Geschichte 1945-1980   i
 (g)Deutschland <Bundesrepublik>   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Kritik in: Rudloff, Wilfried, 1960 - : Torsten Gass-Bolm, Das Gymnasium 1945 - 1980
RVK-Notation:DK 5100   i
 DV 2125   i
 NU 8100   i
 DD 4800   i
Sach-SW:Gymnasium
 Geschichte 1945-1980
 Hochschulschrift
K10plus-PPN:475122623
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2005 A 4130QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10175343
Faa 2005.1QR-CodeInstitut f. BildungswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 36159591, Inventarnummer: EW 1300919

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65928376   QR-Code
zum Seitenanfang