Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2005 B 691   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:BrautModenSchau
Titelzusatz:Hochzeitskleider und Accessoires 1755 - 2005 ; [anlässlich der Ausstellung BrautModenSchau Hochzeitskleider und Accessoires 1755 - 2005 im Jenisch Haus, Museum für Kunst und Kultur an der Elbe, Dependance des Altonaer Museums in Hamburg, 5. Juni bis 16. Oktober 2005]
Mitwirkende:Hedinger, Bärbel [Hrsg.]   i
 Berger, Julia   i
Institutionen:Jenisch Haus (Hamburg)   i
 Ausstellung BrautModenSchau, Hochzeitskleider und Accessoires 1755 - 2005 <2005, Hamburg>   i
Verf.angabe:hrsg. von Bärbel Hedinger ... Mit Beitr. von Julia Berger ...
Verlagsort:München [u.a.]
Verlag:Prestel
Jahr:2005
Umfang:143 S.
Illustrationen:zahlr. Ill.
Format:29 cm
ISBN:3-7913-3413-1
 3-7913-6042-6
 978-3-7913-3413-4
 978-3-7913-6042-3
Abstract:Das Traumkleid für den "wichtigsten Tag im Leben einer Frau" war durchaus nicht immer weiß oder zumindest cremefarben und kam in jüngerer Zeit auch schon recht schräg daher; doch immer spiegelte es die Modetrends und das Frauenbild der Zeit. (Gesa Götz)
 In diesem opulent illustrierten Katalog zur Ausstellung im Jenisch-Haus (Museum für Kunst und Kultur an der Elbe ..., 5. Juni bis 16. Oktober 2005) - hier als schön ausgestattete Hardcoverausgabe - defilieren nicht nur 250 Jahre europäische Brautmode über den imaginären Laufsteg am faszinierten - voraussichtlich weiblichen - Betrachter vorbei. Ein Team aus Kunsthistorikerinnen, einer Textilfachfrau, einschlägig befassten Autorinnen und dem bekannten Modefotograf F.C. Gundlach stellt die Abbildungen in einen ausgesprochen informativen, spannend zu lesenden Kontext sowohl thematischer als auch chronologischer Aufsätze. Brautmode war immer - im Gegensatz zur traditionell stärker gebundenen Trauerkleidung - ein Spiegel des gerade herrschenden Geschmacks und Frauenbilds. Einst durchaus nicht weiß, zeitenweise etwas ins Abseits geraten, ist das exklusive Brautkleid auch heute noch der Traum vieler Frauen. Mit Ausnahme eines längeren Artikels in "Anziehungskräfte - Variété de la mode 1786-1986" (Hanser), ist Brautmode in den Mode- und Kostümgeschichten unterrepräsentiert. Deshalb schon ab: (2) (Gesa Götz)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2646002&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz118471678inh.htm
Schlagwörter:(s)Brautkleid   i / (z)Geschichte 1755-2005   i
 (s)Brautkleid   i / (z)Geschichte 1755-2005   i
Dokumenttyp:Ausstellungskatalog: (2005 : Hamburg)
Sprache:ger
RVK-Notation:LH 78990   i
 LH 79047   i
Sach-SW:Brautkleid
 Ausstellung
Geograph. SW:Hamburg <2005>
K10plus-PPN:489783589
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2005 B 691QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10182558

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/65972043   QR-Code
zum Seitenanfang