Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2008 A 13705   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Diaconu, Mădălina [VerfasserIn]   i
Titel:Tasten, Riechen, Schmecken
Titelzusatz:eine Ästhetik der anästhesierten Sinne
Verf.angabe:Mădălin Diaconu
Verlagsort:Würzburg
Verlag:Königshausen & Neumann
E-Jahr:2005
Jahr:[2005]
Umfang:494 Seiten
Format:24 cm, 870 gr
Gesamttitel/Reihe:Orbis phaenomenologicus : Studien ; 12
Fussnoten:Literaturverzeichnis Seite 469 - 494
ISBN:3-8260-3068-0
 978-3-8260-3068-0
Abstract:Die vorliegenden Studien vollziehen eine dreifache Reflexion: 1. auf die Erfahrung des Tastens, Riechens und Schmeckens, 2. auf ihre ästhetische Dimension und 3. auf ihre sprachliche Mitteilung, die durch Metaphorik und Narrativität gekennzeichnet ist. Dafür bedient sich die Arbeit phänomenologischer Analysen (Husserl, Straus, Merleau-Ponty, Tellenbach), naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse genauso wie psychologischer und psychoanalytischer, philosophie-, kultur- und kunstgeschichtlicher, ethnologischer und soziologischer und nicht zuletzt historisch-anthropologischer Interpretationen. Die Verfasserin setzt das Projekt der Aisthetik (Welsch, G. Böhme, Seel, Berleant) fort, d. h. sie legt der Kunsttheorie eine Sinnesanthropologie zugrunde und argumentiert die Notwendigkeit, die Thematik der Ästhetik auf Formen aller Sinne, einschließlich auf Design und Stadtplanung, auf Parfümerie und Gastronomie, zu erweitern. - Einzelne Kapitel behandeln ausführlich die haptischen Qualitäten in den bildenden Künsten, das Tattoo, den Tanz und die Kunsterfahrung der Blinden. Die Gerüche werden entweder indirekt in der Malerei suggeriert oder sie sind direkt anwesend in Kunstinstallationen und in synästhetischen Kunstformen (Gärten, Architektur, "urban smellscapes", avantgardistische Experimente etc.). Die Schriften der Parfümeure entkräften die Einwände der Philosophen gegen eine Ästhetik der Parfums. Nicht zuletzt entwickeln sich die gastronomischen Stile und die Eat-Art als zwei parallele Richtungen, die beide das ästhetische Potential des Geschmackssinns verwirklichen.
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht014633663.pdf
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2674670&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Verlag: http://d-nb.info/976165961/04
Schlagwörter:(s)Tastsinn   i / (s)Ästhetik   i / (s)Phänomenologie   i
 (s)Geruchssinn   i / (s)Ästhetik   i / (s)Phänomenologie   i
 (s)Geschmackssinn   i / (s)Ästhetik   i / (s)Phänomenologie   i
 (s)Sinne   i / (s)Ästhetik   i / (s)Phänomenologie   i
Sprache:ger
RVK-Notation:CC 6600   i
 GL 1461   i
 LB 58000   i
 CP 2500   i
 CC 6900   i
K10plus-PPN:500115052
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2008 A 13705QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 05460625

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66084607   QR-Code
zum Seitenanfang