Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2006 A 4274   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Rommelspacher, Birgit [VerfasserIn]   i
Titel:"Der Hass hat uns geeint"
Titelzusatz:junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene
Verf.angabe:Birgit Rommelspacher
Verlagsort:Frankfurt/Main ; New York
Verlag:Campus Verlag
Jahr:2006
Umfang:246 Seiten
Format:22 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite [237]-246
ISBN:3-593-38030-7
 978-3-593-38030-8
Abstract:Die Autorin analysiert anhand mehrerer Aussteiger-Bücher und Interviews die Biografien von Aussteigern aus der rechten Szene. Sie befasst sich mit den Motiven für den Einstieg und mit der Phase, in der sich bei den Jugendlichen rechte Überzeugungen festigen. Sie gibt eine knappe Beschreibung rechter Ideologie-Elemente und beschreibt dann, wie die Aussteiger immer mehr Widersprüche im rechten Weltbild spüren, auch Anstöße von außen erhalten, die ihre Zweifel verstärken, bis sie schließlich den Ausstieg schaffen. Zum Schluss berichtet sie über Hilfen zum Ausstieg, stellt u.a. die Initiativen EXIT und Eltern-EXIT vor. Als bisher einziger Titel zum Phänomen "Ausstieg" neben den Einzelberichten z.B. von Torsten Lemmer (BA 7/04), Stefan Michael Bar (BA 3/03), Kent Lindahl (BA 3/02) oder Jörg Fischer (BA 5/99); die 3 letztgenannten sind u.a. Gegenstand von Rommelspachers Analyse. Wichtig ist das Buch für Erzieher, die mit rechten Jugendlichen zu tun haben, sowie auch für betroffene Eltern. Es fehlen Kontaktadressen für EXIT und Eltern-EXIT! Ausführliches Literaturverzeichnis. (2)
 Für den einen erfolgte der Riss, als er im Knast saß und kaum Unterstützung bekam von den "Kameraden": Kameradschaft ist nicht Freundschaft. Ein anderer begegnet Menschen, die er eigentlich hassen müsste, weil sie anderer Herkunft sind, und die er doch zu mögen beginnt. Birgit Rommelspacher schildert anhand von Interviews und Biographien, wie Jugendliche in die rechte Szene hineingeraten, was sie dort suchen - und wie sie sich später, als junge Erwachsene, in einem langen inneren Prozess aus der Ideologie und dem Umfeld lösen. Dabei brauchen sie Unterstützung, Bezugspersonen, die vor der Auseinandersetzung nicht zurückscheuen, und vor allem menschliche Anerkennung. Neben dieser persönlichen Seite analysiert die Autorin die gesellschaftlichen Ursachen des Rechtsextremismus - je mehr rechte Ideologien in der "Mitte" der Gesellschaft akzeptiert werden, desto mehr finden sich die Extremisten am "Rand" bestätigt. So zeigt sie ein Geflecht an Ursachen für die Ausbreitung des Rechtsextremismus und entsprechende Möglichkeiten, ihm gegenzusteuern.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/505534398.pdf
 Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-593-38030-8
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41C-xp9v1vL._BO2,204,203,200_PIsitb-sticker-arrow-click,TopRight,35,-76_SX342_SY44 ...
 Klappentext: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014784325&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS& ...
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Rechtsradikalismus   i / (s)Jugend   i / (s)Ausstieg   i
 (g)Deutschland   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Rippl, Susanne, 1966 - : Bereichsrezension Rechtsextremismus
RVK-Notation:MG 15388   i
 MG 15380   i
 MS 2300   i
 MS 2400   i
 MS 4710   i
Sach-SW:Rechtsradikalismus
 Rechtsextremismus
 Neonazi
 Skinhead
 Aussteiger < rechte Szene>
 Protestbewegung
 BRD
 Deutschland
 Jugendliche
 Rechtsradikalismus
 Jugend
 Ausstieg
 Neonazis
 Ausstiegsprogramme
 Aussteiger
 Rechte Parteien und Organisationen
 Rechtsextremismus
K10plus-PPN:1623873576
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2006 A 4274QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10205996
WS/MS 2400 R766QR-CodeCampusbibliothek Bergheim / Freihandbereich Monographienbestellbar
Mediennummer: 30044290, Inventarnummer: 70324

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66109030   QR-Code
zum Seitenanfang