Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2006 A 9615   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Knoche, Michael   i
Titel:Die Bibliothek brennt
Titelzusatz:ein Bericht aus Weimar
Verf.angabe:Michael Knoche
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein-Verl.
Jahr:2006
Umfang:144 S.
Illustrationen:Ill.
Format:21 cm
ISBN:3-8353-0088-1
 978-3-8353-0088-0
Thematischer Kontext:Rezension: Krause, Friedhilde: [Rezension von: Knoche, Michael, Die Bibliothek brennt, ein Bericht aus Weimar]
 Rezension: Rowland, Herbert: [Rezension von: Knoche, Michael, Die Bibliothek brennt, ein Bericht aus Weimar]
 Rezension: Römer, Gerhard: [Rezension von: Knoche, Michael, Die Bibliothek brennt, ein Bericht aus Weimar]
 Rezension: Paasch, Kathrin: Nach dem Brand der Anna Amalia Bibliothek
 Rezension: Moczarski, Jana, 1975 - : [Rezension von: Knoche, Michael:: Die Bibliothek brennt...]
Abstract:Der größte Bibliotheksbrand in der deutschen Nachkriegsgeschichte aus Sicht des Bibliotheksdirektors eindringlich erzählt. 2. September 2004, 20:25 Uhr: Feueralarm in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Der größte Bibliotheksbrand in der deutschen Nachkriegsgeschichte, ausgelöst durch eine defekte Kabelverbindung im dritten Obergeschoß, nimmt seinen Lauf. 35 Kunstwerke und 50.000 Bände vor allem des 17. und 18. Jahrhunderts werden vernichtet, weitere 62.000 Bücher zum Teil stark beschädigt. Das Bibliotheksgebäude, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist schwer in Mitleidenschaft gezogen. Nur wenige Wochen später hätte das Haus für die geplante Totalsanierung geräumt werden sollen: Das Unglück platzte mitten in die Vorbereitungen für den Umzug in das neue Studienzentrum. Was folgte, war eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft: In den folgenden Wochen gingen mehr als 10 Millionen Euro allein an privaten Spenden ein. Michael Knoche schildert die Ereignisse aus seiner Sicht als Bibliotheksdirektor chronologisch vom Tag des Brandes bis zur Eröffnung des neuen Studienzentrums am 4. Februar 2005. Exkurse geben Hintergrundinformationen zur Geschichte der Bibliothek und zur Arbeitsweise der Weimarer Forschungsbibliothek.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/180729071.pdf
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2814446&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: http://www.wallstein-verlag.de/images/buecher/0088-0.jpg
Schlagwörter:(k)Herzogin Anna Amalia Bibliothek   i / (s)Brandkatastrophe   i / (z)Geschichte 2004   i
Dokumenttyp:Erlebnisbericht
Sprache:ger
RVK-Notation:AN 79000   i
 AN 80941   i
 AN 33850   i
K10plus-PPN:512952957
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2006 A 9615QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10218186

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66193555   QR-Code
zum Seitenanfang