Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2006 A 10749   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Harten, Hans-Christian   i
 Neirich, Uwe   i
 Schwerendt, Matthias   i
Titel:Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs
Titelzusatz:bio-bibliographisches Handbuch
Verf.angabe:Hans-Christian Harten; Uwe Neirich; Matthias Schwerendt
Verlagsort:Berlin
Verlag:Akad.-Verl.
Jahr:2006
Umfang:XIV, 546 S.
Illustrationen:graph. Darst.
Format:25 cm
Gesamttitel/Reihe:Edition Bildung und Wissenschaft ; Bd. 10
 Veröffentlichung des Zentrums für Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft der Universität Hannover
Fussnoten:Literaturverz. S. [515] - 532
ISBN:3-05-004094-7
 978-3-05-004094-3
Thematischer Kontext:Rezension: Cottebrune, Anne: Harten, Hans Christian / Neirich, Uwe / Schwerendt, Matthias, Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs : Bio-bibliographisches Handbuch
Abstract:Die Theorie und Praxis der Rassenhygiene und die Rassenpolitik des Nationalsozialismus sind in den vergangenen Jahren verstärkt Gegenstand historischer und wissenschaftsgeschichtlicher Forschung gewesen. In der Erziehungswissenschaft fehlt es dagegen noch an größeren Untersuchungen und zusammenhängenden Darstellungen. Die vorliegende Arbeit will hier eine Lücke schließen; sie liefert zugleich Materialgrundlagen für weiterführende Forschungen. Erstmals wird die Rezeption des Rassenkonzepts und des rassenhygienischen und -politischen Diskurses in der Pädagogik in ganzer Breite dokumentiert. Es wird gezeigt, dass es ab 1933 eine umfangreiche Produktion entsprechender Schriften gegeben hat: Eine Bibliographie, die die Autoren erstellt haben, enthält rund 2000 Titel. Daran wird deutlich, dass die Pädagogik einen auch quantitativ beachtlichen Beitrag zur Vermittlung und Fundierung der Ideologie der Rassenhygiene geleistet hat. Zu den erfaßten Texten gehören u. a. Unterrichtsbücher und Schulungsmaterialien, aber auch Forschungsarbeiten etwa aus dem Bereich der "rassenpsychologischen Diagnostik" oder der erbbiologischen Untersuchung von Hilfsschulklassen. Der "Diskurs", der in dieser Bibliographie dokumentiert ist, wurde von akademisch gebildeten Autoren, insbesondere Lehrern und Professoren getragen, von denen überraschend viele aus den Naturwissenschaften kamen. Zu den bedeutsamsten hochschulpolitischen "Innovationen" des Dritten Reichs gehörte die Institutionalisierung des Fachs "Rassenbiologie" und entsprechender Professuren an den Hochschulen für Lehrerbildung. "Rassenbiologie" wurde zu einem neuen, obligatorischen Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Grundbildung für alle Lehramtsstudenten, nachdem "Rassen- und Erbkunde" als feste Größen in die Lehrpläne der Schulen aufgenommen worden waren. Dies bedeutete den Einbruch eines "naturwissenschaftlichen Paradigmas" in die bis dahin stark geisteswissenschaftlich geprägte Tradition der Lehrerbildung. In der vorwiegend medizinwissenschaftlich orientierten Forschung zur Institutionalisierungsgeschichte der Rassenhygiene ist dieser Aspekt bisher unbeachtet geblieben. Neben Ärzten waren Lehrer sowohl Hauptadressaten als auch -propagatoren der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Rassenpolitik. Dies fand seinen Niederschlag auch in einer "rassenwissenschaftlich" ausgerichteten pädagogisch-psychologischen Forschung, die eine wichtige Rolle für die Durchführung und ...
 Über Hans F. K. Günther und Ludwig F. Clauss S. [139] - 150, über Kroh, Pfahler S. 155 ff
URL:Verlag: http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/81007.htm
 Verlag: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-062
 Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/12729354X.pdf
 Book review (H-Net): http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=31666
 Klappentext: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013077467&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS& ...
 Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz116305908rez.htm
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-12442
 Rezension: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz116305908rez-1.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Rassenhygiene   i / (s)Euthanasie <Nationalsozialismus>   i / (z)Geschichte 1933-1945   i
 (s)Drittes Reich   i
 (s)Nationalsozialismus   i / (s)Bildungsinhalt   i / (s)Rassenpolitik   i / (s)Hochschullehrer   i / (s)Naturwissenschaftler   i
Dokumenttyp:Bibliografie
 Biografie
Sprache:ger
Reproduktion:Online-Ausg.: Harten, Hans-Christian, 1948 -: Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. - Berlin: Akad.-Verl., 2006. - XIV, 546 S
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Harten, Hans-Christian, 1948 - : Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. - Berlin : Akad.-Verl., 2006. - Online-Ressource
RVK-Notation:NQ 2360   i
 NQ 2120   i
 DD 4700   i
 NQ 1810   i
 DD 4750   i
 NQ 2350   i
 AL 50110   i
 NQ 2280   i
Sach-SW:Pädagogik
 Rassenpolitik
 Rassismus
 NS
 Bio-Bibliographie
 Biographisches Nachschlagewerk
 Nachschlagewerk
 Erziehung
 Rassenhygiene
 Nationalsozialismus
 Bibliographie
 Geschichte 1933-1945
 Ideologie
 Deutschland
K10plus-PPN:47801547X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2006 A 10749QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10220517
Gi 231QR-CodeKlinikum HD / Institute / Geschichte der MedizinPräsenznutzung
Mediennummer: 58022477, Inventarnummer: mg-1000635
S Lbf 591QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 39621824

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66214164   QR-Code
zum Seitenanfang