Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2006 A 11874   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Gläser, Jochen [VerfasserIn]   i
Titel:Wissenschaftliche Produktionsgemeinschaften
Titelzusatz:die soziale Ordnung der Forschung
Verf.angabe:Jochen Gläser
Verlagsort:Frankfurt am Main ; New York
Verlag:Campus Verlag
E-Jahr:2006
Jahr:[2006]
Umfang:421 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:213 mm x 140 mm
Gesamttitel/Reihe:Campus-Forschung ; 906
Hochschulschrift:Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr
ISBN:3-593-38186-9
 978-3-593-38186-2
Abstract:Wissenschaftliche Gemeinschaften produzieren aufeinander aufbauende Beiträge, obwohl ihre Mitglieder nur unvollkommen übereinander informiert sind. Der Autor erklärt dieses Phänomen damit, dass einzelne Wissenschaftler zwar autonom forschen, sich aber in ihren Entscheidungen am gemeinsamen Arbeitsgegenstand orientieren. Er rekonstruiert die Entstehung dieses Mechanismus in der Zeit der wissenschaftlichen Revolution des 16. und 17. Jahrhunderts und beschreibt sein Wirken in den Produktionsgemeinschaften des 21. Jahrhunderts. Gliederung: 1. Die soziale Ordnung wissenschaftlicher Gemeinschaften als Forschungsproblem. - 2. Wie wird wissenschaftliches Wissen produziert? (2.1 Analyserahmen. - 2.2 Wie entstehen Forschungsaufgaben für individuelle Produzenten? - 2.3 Die Abgleichung von laufenden Arbeitsprozessen. - 2.4 Integration der Beiträge - Formulieren eines lokalen Angebots. - 2.5 Integration der Beiträge - Die Verwendung von Angeboten. - 2.6 Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gemeinschaften und die Lösung des Motivationsproblems. - 2.7 Idealtyp und Realität kollektiver Wissensproduktion). - 3. Wie entstehen wissenschaftliche Gemeinschaften? (3.1 Die Entstehung wissenschaftlicher Gemeinschaften als interdisziplinäres Problem. - 3.2 Ausgangssituation. - 3.3 Die Herausbildung der notwendigen Bedingungen für die kollektive Wissensproduktion. - 3.4 Die Entstehung gemeinschaftlicher Produktion). - 4. Verallgemeinerungen (4.1 Produzierende Gemeinschaften. - 4.2 Kollektive Produktionssysteme. - 4.3 Gemeinschaften). - 5. Anwendungen (5.1 Vergemeinschaftung durch "e-science". - 5.2 Hybridisierung von Produktionsgemeinschaften und Märkten durch intellektuelle Eigentumsrechte. - 5.3 Evaluationen als neue Rückkopplungsschleifen in der Wissenschaft). - 6. Zusammenfassung der Antwort und neue Fragen (HoF/Text übernommen)
URL:Inhaltstext: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz253535808vlg.htm
 Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz253535808inh.htm
 Unbekannt: http://d-nb.info/979455383/04
Schlagwörter:(s)Scientific Community   i / (s)Wissensproduktion   i
 (s)Wissenschaftssoziologie   i / (s)Scientific Community   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
RVK-Notation:AK 26600   i
 MS 6950   i
Sach-SW:Scientific Community
 Wissenschaftskommunikation
 Wissenschaftssoziologie
 Wissensproduktion
K10plus-PPN:511243138
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2006 A 11874QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10223091

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66228235   QR-Code
zum Seitenanfang