Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2006 A 12752   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Peters, Jörg   i
Titel:Intonation deutscher Regionalsprachen
Verf.angabe:Jörg Peters
Verlagsort:Berlin [u.a.]
Verlag:de Gruyter
Jahr:2006
Umfang:XIV, 510 S.
Illustrationen:zahlr. graph. Darst., Notenbeisp.
Format:23 cm
Begleitmaterial:1 CD-ROM (12 cm)
Gesamttitel/Reihe:Linguistik - Impulse und Tendenzen ; 21
Fussnoten:Literaturverz. S. [477] - 489 ; CD-ROM-Beil. enth.: Audiodateien zu allen Beispielen im WAV-Format
Weitere Titel:Angekündigt als: Intonatorische Variation im Deutschen : Studien zu ausgewählten Regionalsprachen
Hochschulschrift:Zugl.: Potsdam, Univ., Habil.-schr., 2004 u.d.T: Peters, Jörg: Regionale Variation der Intonation des Deutschen : Studien zu ausgewählten Regionalsprachen
ISBN:3-11-019096-6
 978-3-11-019096-0
Abstract:Klappentext: Die Lautgeographie gehört zu den erfolgreichsten Gebieten der klassischen Dialektologie. Zur regionalen Variation der Intonation hingegen liegen bis heute kaum substantielle Ergebnisse vor. Einer der Gründe hierfür dürfte sein, dass für die Identifikation intonatorischer Systeme ganz andere Abstraktionsleistungen erforderlich sind als die, die wir bei der Identifikation eines Lautsystems vollziehen und teilweise bereits im Rahmen des Schrifterwerbs erlernen. Die vorliegende Studie zeigt, dass wir heute aufgrund neuerer Entwicklungen in der Intonationsforschung, insbesondere im Rahmen der Autosegmental-Metrischen Phonologie, in einer besseren Lage sind als je zuvor, um die Forschungslücke, die uns die klassische Dialektologie hinterlassen hat, zu füllen. Zu diesem Zweck werden die Intonationssysteme von sechs städtischen Regionalsprachen des Deutschen miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienen natürlichsprachliche Korpora aus den Städten Hamburg, Berlin, Duisburg, Köln, Mannheim und Freiburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass die von Eduard Sievers zu Beginn des 20. Jahrhunderts angenommene melodische Zweiteilung des deutschen Sprachraums zumindest teilweise bestätigt werden kann. Die Audio-CD-ROM mit einem großen Korpus an Sprachaufnahmen bietet die Möglichkeit des Nachvollzugs aller Thesen dieser Pionierarbeit.
URL:Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz254712576inh.htm
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Mundart   i / (s)Intonation <Linguistik>   i
 (s)Deutsch   i / (s)Lautgeografie   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Peters, Jörg, 1963 - : Intonation deutscher Regionalsprachen. - Berlin, New York : Walter de Gruyter, 2008. - Online-Ressource
RVK-Notation:GD 1001   i
 GD 1080   i
 GD 1101   i
 GD 1025   i
 GC 6087   i
K10plus-PPN:513269606
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2006 A 12752QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10224711
<DE> Sk 27,10QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60238072, Inventarnummer: C-0600189

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66231011   QR-Code
zum Seitenanfang