Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Witulski, Thomas   i
Titel:Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian
Titelzusatz:Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalpyse
Verf.angabe:Thomas Witulski
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Jahr:2007
Umfang:415 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ; 221
Hochschulschrift:Vollst. zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 2004-2005 u.d.T.: Witulski, Thomas: Hadrian oder Christus? : Untersuchungen zur Frage der Datierung der neutestamentlichen Johannesapokalypse
ISBN:3-525-53085-4
 978-3-525-53085-6
Thematischer Kontext:Rezension: Witetschek, Stephan: , in: BZ
Abstract:Thomas Witulski gelingt es, die These zu erhärten, dass die neutestamentliche Johannesapokalypse in die Zeit des Kaisers Hadrian zu datieren ist, genauer in die Zeit um 132 n.Chr. Sein "Anfangsverdacht" ergibt sich aus der Analyse der Entwicklung kultisch-religiöser Kaiserverehrung in der römischen Provinz Asia in der Zeit von Augustus bis Antoninus Pius. Der Abfassungszeitraum der Apk ist auf die Zeit zwischen 50/55 und 155/160 n.Chr. einzugrenzen. Die Exegese der für die Datierungsfrage wichtigen Texte Apk 2,12-17.18-27; 13; 17,9-14, 21,1-8 zeigt, dass sich die Annahme der Datierung mit den eigenen Aussagen der Apk nicht nur zwanglos in Einklang bringen lässt, sondern durch diese geradezu bestätigt wird. Hinter den beiden in Apk 13 genannten Tieren verbergen sich der Kaiser Hadrian selbst, dessen kultisch-religiöse Verehrung über die seiner Vorgänger und unmittelbaren Nachfolger weit hinausreicht, und der Sophist Antonius Polemon, Reisebegleiter, politischer Ratgeber und Freund des Kaisers, der zudem öffentlich als dessen Propagandist in Erscheinung trat. Die in Apk 21,1-8 sichtbar werdende eschatologische Konzeption zeigt alle Merkmale eines Gegenentwurfes zu der Propagierung des Kaisers als Retter und Schöpfer einer neuen Welt und einer neuen Weltordnung. Schließlich lässt sich der Apk 2,13, im Sendschreiben an die Gemeinde in Pergamon erwähnte "Thron des Satans" problemlos mit dem dortigen Traianstempel identifizieren, der 129 n.Chr. geweiht worden ist. Die sog. Königsliste Apk 17,10f lässt sich für die Datierungsfrage hingegen nicht auswerten; mit ihr soll vielmehr die Apk selbst fiktiv rückdatiert werden. - Die Apokalypse des Johannes und kultisch-religiöse Kaiserverehrung.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht015256393.pdf
 Book review (H-Net): http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=23313
 Klappentext: http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015630026&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS& ...
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-11477
Schlagwörter:(t)Bibel / Offenbarung des Johannes   i / (s)Datierung   i
 (p)Hadrian <Römisches Reich, Kaiser>   i / (s)Religionspolitik   i / (s)Rezeption   i / (t)Bibel / Offenbarung des Johannes   i
 (g)Römisches Reich   i / (s)Herrscherkult   i / (s)Rezeption   i / (t)Bibel / Offenbarung des Johannes   i
 (t)Bibel / Offenbarung des Johannes   i / (z)Geschichte   i
 (s)Römerzeit   i / (s)Herrscherkult   i / (s)Datierung   i / (g)Römisches Reich   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Witulski, Thomas, 1964 - : Die Johannesoffenbarung und Kaiser Hadrian. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. - 1 Online-Ressource (415 S.)
 Rezensiert in: Bergmeier, Roland, 1941 - : Die Johannesoffenbahrung und Kaiser Hadrian. Studien zur Datierung der neutestamentlichen Apokalypse
Notation:NT Ew
RVK-Notation:BC 7390   i
K10plus-PPN:526941820
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2007 A 8588QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10245128
NT 31 B 221QR-CodeFakultätsbibliothek TheologiePräsenznutzung
Mediennummer: 31110922

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66368635   QR-Code
zum Seitenanfang