Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2008 A 590   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Psychoanalyse, Neurobiologie, Trauma
Mitwirkende:Leuzinger-Bohleber, Marianne [HerausgeberIn]   i
 Roth, Gerhard [HerausgeberIn]   i
 Buchheim, Anna [HerausgeberIn]   i
 Bohleber, Werner   i
Verf.angabe:herausgegeben von Marianne Leuzinger-Bohleber, Gerhard Roth, Anna Buchheim
Verlagsort:Stuttgart ; New York
Verlag:Schattauer
E-Jahr:2008
Jahr:[2008]
Umfang:200 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Literaturangaben
ISBN:3-7945-2547-7
 978-3-7945-2547-8
Abstract:Das Interesse an einem Dialog zwischen der Psychoanalyse und den Neurowissenschaftlern ist sowohl in der wissenschaftlichen Community als auch in den Medien und in der breiteren Öffentlichkeit stark angewachsen. Wie auch der Nobelpreisträger Eric Kandel immer wieder betont, ergänzen sich beide Disziplinen in fruchtbarer Weise, da sie aus unterschiedlichen Perspektiven ein und dasselbe erforschen - nämlich Psyche und Geist des Menschen. Um das weite Feld thematisch abzustecken, wurde ein Thema von hoher Relevanz und Aktualität gewählt, auf dem der Kenntnisstand beider Seiten weit fortgeschritten ist und sich Konvergenzpunkte bereits abzeichnen: das Trauma. Die Forschungsergebnisse der modernen Neurobiologie zum Trauma sind aus psychoanalytischer und psychiatrischer Sicht außerordentlich faszinierend und vielversprechend. Doch auch für Neurowissenschaftler sind die reichen klinischen Erfahrungen von Psychoanalytikern mit Traumapatienten aufschlussreich. Eine Integration des Wissens beider Disziplinen ermöglicht ein vertieftes Verständnis der Funktionsweisen des menschlichen Geistes im Allgemeinen sowie neue Erkenntnisse über Extremtraumatisierungen und deren Therapie. In diesem Buch stellen Experten beider Gebiete laufende und geplante Forschungsprojekte dar und behandeln Fragen z. B. nach den psychischen und neurobiologischen Mechanismen bei der Posttraumatischen Belastungsstörung. Sie zeigen eindrucksvoll, welche hirnorganischen Veränderungen dabei auftreten oder wie neurologische Patienten psychoanalytisch behandelt werden können. Wenn man bedenkt, wie skeptisch bis feindselig sich die beiden Disziplinen noch vor wenigen Jahren gegenüberstanden, ist die hier vorgestellte Synopse ebenso fesselnd wie innovativ und zukunftsweisend.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/537449663.pdf
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2979402&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41pdfsbCUML._BO2,204,203,200_PIsitb-sticker-arrow-click,TopRight,35,-76_AA300_SH20 ...
Schlagwörter:(s)Psychisches Trauma   i / (s)Forschung   i / (s)Psychoanalyse   i
 (s)Psychisches Trauma   i / (s)Forschung   i / (s)Neurobiologie   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2006 : Bremen)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Psychoanalyse - Neurobiologie - Trauma. - 1. Aufl.. - Stuttgart : Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften, 2008. - Online Ressource (2878 KB, 215 S.)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Psychoanalyse - Neurobiologie - Trauma. - 1. Aufl.. - Stuttgart : Schattauer, 2007. - 1 Online Ressource (XIII, 200 S.)
RVK-Notation:CU 3040   i
 CU 3100   i
 CZ 1300   i
 CU 2000   i
Sach-SW:Neurobiologie
 Psychoanalyse
 Psychisches Trauma
 Aufsatzsammlung
 Psychisches Trauma
 Forschung
 Psychoanalyse
 Kongress
 Bremen
 Psychisches Trauma
 Forschung
 Neurobiologie
 Kongress
 Bremen
K10plus-PPN:1606470639
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2008 A 590QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10256382

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66458433   QR-Code
zum Seitenanfang