| Online-Ressource |
Titel: | Pfaffe Konrad: Rolandslied - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 112 |
Verlagsort: | [Regensburg] |
| [Hessen-Thüringen (?)] |
E-Jahr: | 1186 |
Jahr: | [Ende 12. Jh. (Datierung nach inhaltlichen Kriterien)] |
Umfang: | 123 Bll. |
Illustrationen: | Buchschmuck: Zum Teil ornamentale Zeilenfüllungen. 39 Federzeichnungen, selten mit Beischriften. 53v, 76v, 108v rote Farbspuren auf den Illustrationen (Kolorierung?). Zur Diskussion der Zuordnung zu einem bestimmten Kunstkreis vgl. zuletzt Barbara GUTFLEISCH-ZICHE (s. Lit.), S. 149f. |
Format: | Format (Blattgröße): 21 × 15 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): 4 IV<32> + III<38> + (IV-2)<44> + 5 IV<84> + (III+2)<92> + 3 IV<116> + (IV-1)<123> |
ErscheinungsAng: | Regensburg/Hessen-Thüringen (Lokalisierung nach inhaltlichen Kriterien) |
URL: | Kostenfrei: Digitalisierung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg112 |
| Kostenfrei: Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/bibliotheca_palatina/litsigl.html |
| Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/pdf/cpg112.pdf |
URN: | urn:nbn:de:bsz:16-diglit-382 |
Schlagwörter: | (p)Konrad <der Pfaffe>: Rolandslied / Handschrift P  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Handschrift |
Sprache: | ger |
(Sekundärform): | Online-Ausg. |
(Umfang): | Online-Ressource |
(Ort): | Heidelberg |
(Verlag): | Univ.-Bibl. , Bibliotheca Palatina - digital |
(E-Jahr): | 2009 |
Bibliogr. Hinweis: | Faks.: Konrad, der Pfaffe: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad |
RVK-Notation: | GF 2061  |
| AM 59300  |
Sonst. Schlagwort: | (f)Buchmalerei |
Informationen zur Handschrift: | Typus (Überlieferungsform): Codex |
| Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Verlust eines Doppelbl. nach Bl. 41 (Textverlust). Reste von Kustoden ("Ius-IVus"; 8v, 16v, 24v, 32v). Foliierung des 17. Jhs., teilweise in der Neuzeit mit Bleistift nachgezogen: 1-123 |
| Schriftraum: 17,4-17,8 × 12-12,2 cm |
| Spaltenanzahl: eine Spalte |
| Zeilenanzahl: 23 Zeilen |
| Schriftart: Frühgotische Minuskel |
| Angaben zu Schrift / Schreibern: bis auf wenige Zeilen (122v Z. 10-23) von einer Hand, wenige Korrekturen. Ob weitere zwei Zeilen (90v Z. 21f.) ebenfalls von einem anderen (dritten) Schreiber stammen, ist in der Forschung wegen der wenigen abweichenden Charakteristika umstritten (vgl. unter anderem Wilfried WERNER/Heinz ZIRNBAUER [s. Lit.], S. 17f.; Barbara GUTFLEISCH-ZICHE [s. Lit.], S. 153) |
| Layout: s. Buchschmuck. Zeilengerüst mit Metallstift vorgezeichnet beziehungsweise blind geritzt; am Rand Einstichlöcher. Rote Lombarden der Abschnittsanfänge über eine bis drei Zeilen, selten mit einfachem, fleuronnéeartigem Besatz (unter anderem 5v, 9v) |
| Sprache / Dialekt: bairisch mit mittel- und niederdeutschen Formen |
| Zustand: Pergament mit zahlreichen Fehlern (Löcher, Nähte). Teilweise Schädigung durch Tintenfraß, Mikroorganismenbefall (?) und Ausfließen beziehungsweise Ausbleichen der Tinte. Mehrfach restauriert: 1.) 1962 (?): Blätter teilweise konserviert, Vorsätze und Rücken erneuert; 2.) 1971: Hs. neu geheftet; einige Bll. durch Besprühen mit Pergamentleim regeneriert; Doppelbl. 120/121 wegen mutmaßlichem Tintenfraß im Institut für Buchrestaurierung der BSB München in Kunststoffolie eingeschweißt; Einband restauriert; Lederrücken, Pergamentfalze und Spiegel erneuert; Schließen ergänzt; 3.) 1976: Buchblock zu photographischen Zwecken auseinandergenommen; Orange-grünes Kapital angebracht; Lederrücken, Pergamentfalze und Spiegel erneuert |
| Provenienz: Heidelberg; Rom |
| Kommentar zur Provenienz: Eingehendere Untersuchungen der Schreibsprache und eine genaue paläographische Charakterisierung in neuerer Zeit (Barbara GUTFLEISCH-ZICHE [s. Lit.], S. 151-159) lassen entgegen der bisherigen Annahme der Herkunft aus Regensburg das Hessisch-Thüringische als möglichen Entstehungsraum vermuten. Einträge (Federproben?) eines hessischen Schreibers (14. Jh.; s.u.): 16r Meßgebet; 123v Totenklage auf Graf Wilhelm III. von Holland (um 1286-1337) und weitere, teilweise lateinische Einträge, die auch unter der Quarzlampe nicht mehr lesbar sind. Hs. der älteren Schloßbibliothek, verzeichnet bei der Katalogisierung 1556/59: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1937, 19v [Historici, 4°] [Verweiszeichen für 'Fabel'] "Pfaff Conrads historia, von Kaiser Carl, deß Khonigs Pipini Sohn, Aůch von andern streittbarn helden, Alls Růelandt, Polagna etc. aůf Perment geschrieben, 1.4.12"; Abschrift in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1941, 16r "[Historici, 4°] Pfaffen [: vorder Kolumne nachgetragen] Conradts Historia von Kaiser Carl deß Khonigs Pipini Sohn, Aůch von Andern streittbaren Helden, Alls Růelandt, Polagna etc. Aůf Perment geschrieben". Zum Einband s.o. Danach bei der Katalogisierung 1581 im Inventar der Heiliggeistbibliothek verzeichnet: Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1956, S. 63 "[Historici, 4°] Pfeffen Cunrads histori, von Key. Carle, des key. Pipini sohn, Auch von andren streitbaren helden als Rolandt, Palagna etc. perment, brett. schw. leder, bůcklen"; Abschrift in Vatikan BAV Cod. Pal. lat. 1931, 309v "Pfaffen Cůnrads Histori von Key. Carlo des Key. Pipini sohn, aůch von andern streitbaren Helden, als Roland, Palagna etc. Perment, bredter, schwartz leder, bůcklen". 1r der im Zuge der älteren Katalogisierung 1556/59 eingetragene Bibliothekstitel: "Pffaffen Chůnradts historia von kayser Carll des k. Pipini son auch von andern Streytpare Helden Als Rolant Palagna". Vorderspiegel aufgeklebter Zettel Inhaltsangabe (20. Jh., BibliothekarHermann Finke). |
Literaturhinweise zur Handschrift: | BARTSCH, Nr. 69; WILKEN, S. 347f. (Faksimileseite im Anhang); Wilhelm GRIMM, Ruolandes liet. Mit einem Facsimile und den Bildern der pfälzischen Handschrift, Göttingen 1838, S. I-XVIII, XXIV-XXIX; Rita LEJEUNE/Jacques STIENNON, Die Rolandssage in der mittelalterlichen Kunst, 2 Bde., Brüssel 1966, hier: Bd. 1, S. 129-153, Bd. 2, Abb. 84-88, 90-92, 94-125; Wilfried WERNER/Heinz ZIRNBAUER (Hrsg.), Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Einführung zum Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 112 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Wiesbaden 1970 (Facsimilia Heidelbergensia 1), S. 13-38; Cimelia, S. 58f., Abb.: S. 58 (Bl. 114v); Carl WESLE (Hrsg.), Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, dritte, durchgesehene Auflage besorgt von Peter WAPNEWSKI, Tübingen 1985 (Altdeutsche Textbibliothek 69), S. XLIV-XLVIII (Sigle P; mit weiterer Lit. [S. XXVI-XLIII]); MITTLER/WERNER, S. 58 Nr. 2, Abb.: S. 59 (Bl. 63r); Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Katalog der Ausstellung Regensburg 16. Mai - 9. August 1987, München 1987, S. 75 Nr. 54, Abb.: Tafel 129 (Bl. 24r); KLEIN, S. 130 (Sigle R1); Dieter KARTSCHOKE (Hrsg.), Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, Stuttgart 1993, S. 616 (Sigle P; mit weiterer Lit. [S. 755-777]); Jochen LUCKHARDT/Franz NIEHOFF (Hrsg.), Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995, Bd. 1, München 1995, S. 58-62 (A 16), Abb.: S. 59-61 (Bll. 32v, 41v, 43v); Barbara GUTFLEISCH-ZICHE, Zur Überlieferung des deutschen 'Rolandsliedes'. Datierung und Lokalisierung der Handschriften nach ihren paläographischen und schreibsprachlichen Eigenschaften, in: ZfdA 125 (1996), S. 142-186, hier: S. 148-159. |
Angaben zum Äußeren der Handschrift: | Pergament |
| Schwarzbrauner Ledereinband mit blindgedruckten Rollenstempeln von Jörg Bernhardt (?). Vorderseite vergoldete Platte mit Bildnis Ottheinrichs in Kartusche, oben "O.H." [Ottheinrich], unten "P.C." [Pfalzgraf Churfürst]; Jahreszahl "1558"; vergoldeter Engelskopf (PRESSER, S. 287, Abb. 5); Rückseite vergoldetes Wappen der Pfalz in Kartusche (HAEBLER 2, S. 71, Platten V, VII, Rollen 2, 3, 4; BERENBACH, S. 32 Nr. 29). Messingbeschläge, zwei Riemenschließen, ergänzt. |
K10plus-PPN: | 1646771044 |
Verknüpfungen: | → Artikel |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Pfaffe Konrad: Rolandslied - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 112; [Ende 12. Jh. (Datierung nach inhaltlichen Kriterien)] (Online-Ressource)