| Online-Ressource |
Titel: | Michel Beheim: Buch von den Wienern - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 386 |
Verlagsort: | [Österreich] |
E-Jahr: | 1455 |
Jahr: | [um 1465 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)] |
Umfang: | 239 Bll. |
Format: | Format (Blattgröße): 21,2 × 13,8 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): V<10*> (mit Bll. 1*–9*) + 2 (V+2)<24> + VII<38> + 3 VI<74> + (VII-1)<87> + VI<99> + (VI+1)<112> + 2 VI<136> + (V+2)<148> + 4 VI<196> + (VI+1)<209> + (VI-2)<219> + V<8**> (mit Bll. 1**–7**). Bl. 206 eingehefteter Zettel (Maße 12,7 × 13,8) |
Gesamttitel/Reihe: | Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 386 ; Hauptw. |
ErscheinungsAng: | Österreich (Lokalisierung nach der Schreibsprache) |
URL: | Kostenfrei: Digitalisierung: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg386 |
| Kostenfrei: Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/bibliotheca_palatina/litsigl.html |
| Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/pdf/cpg386.pdf |
Schlagwörter: | (g)Heidelberg / (s)Universitätsbibliothek / (s)Sammlung / (p)Beheim, Michael / (s)Lied / (s)Handschrift / (f)Online-Publikation  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Handschrift |
Sprache: | ger |
(Sekundärform): | Online-Ausg. |
(Umfang): | Online-Ressource |
(Ort): | Heidelberg |
(Verlag): | Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital |
(E-Jahr): | 2009 |
Informationen zur Handschrift: | Schriftraum: 16–17 × 11–12 cm |
| Spaltenanzahl: eine Spalte |
| Zeilenanzahl: 24-32 Zeilen |
| Schriftart: Bastarda |
| Angaben zu Schrift / Schreibern: von der Hand Michel Beheims. Zahlreiche Korrekturen, Durchstreichungen und Ergänzungen von der Hand Beheims |
| Layout: Schriftraum teilweise Versalienspalte mit Tinte vorgezeichnet. Text vers- und strophenweise abgesetzt. 1v–22r, 25r–28r, 39r, 43v–44r Reimpaare durch rote Striche abgetrennt, 143r–145v durch Paragraphzeichen gekennzeichnet. Überschriften der Textabschnitte in Rot. Rote Lombarden der Strophenanfänge über eine Zeile. 1r Aufzeichnung der Melodie (Ton der Angstweise): Weiße Mensuralnotation mit dem Text der ersten Str. Transponierung bei Karajan, s. Lit., Beilage. Zu Melodie und Vortrag vgl. Petzsch, bes. S. 484–486; ders., Michel Beheims ‘Buch von den Wienern’. Zum Gesangsvortrag eines spätmittelalterlichen chronikalischen Gedichtes, Wien 1973 (Mitteilungen der Kommission für Musikforschung 23), S. 266–315 |
| Sprache / Dialekt: schwäbisch-ostfränkisch mit zahlreichen bairisch-österreichischen Formen (nach Kratochwill, S. 110, Beheim-Schreibvariante II) |
| Provenienz: Heidelberg; Rom |
Angaben zum Äußeren der Handschrift: | Papier |
| ; verschiedene Varianten Schere (Bll. 1–221, 7**, 8**), darunter vergleichbar Briquet 3.689; Kreuz (Bll. 2**–7**), ähnlich Piccard 11, II/553 (Udine 1464) |
K10plus-PPN: | 1354411382 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme, Artikel |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
Michel Beheim: Buch von den Wienern - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 386; [um 1465 (Datierung nach Wasserzeichenbefund)] (Online-Ressource)