Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Kleine Heidelberger Liederhandschrift A und Anhang a - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 357
Verlagsort:[Elsaß]
 [Straßburg (?)]
E-Jahr:1270
Jahr:[1270-1280 (Datierung nach Schriftbefund) (Nachträge bis 3. Viertel 14. Jh.)]
 [1270-1280 (Datierung nach Schriftbefund) (Nachträge bis 3. Viertel 14. Jh.)]
Umfang:1, 45, 1 Bll.
Format:Format (Blattgröße): 18,7 × 13,4 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): I<1*> (mit Spiegel) + 4 IV<32> + (IV-1+1)<40> + (III-1)<45> + I<46*> (mit Spiegel). Moderne Spiegel sowie vorne und hinten je ein modernes, ungezähltes Vorsatzbl. aus Pergament. Die 5. alte Lage umfaßte ursprünglich wohl nur sieben Bll., Bl. 40 ist modern auf den alten Falz geklebt. Die 6. alte Lage ist komplett auf neue Pergamentfalze geklebt und war mit Bl. 40 ursprünglich wohl ein vollständiger Ternio. Vgl. jedoch die Lagenbeschreibung von Pfeiffer, s. Lit., S. IV, aus dem Jahr 1844: 5 IV<40> + (III-3)<43> + I<45>. Auch in den vorderen Lagen nach Restaurierung Bll. 1/8, 9/16, 17/24, 25/32 auf Falzen
Fussnoten:Elsaß (Straßburg?) (Lokalisierung nach inhaltlichen Kriterien)
URL:kostenfrei: Volltext: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg357
 kostenfrei: Literaturverzeichnis#Abgekürzt zitierte Literatur: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/de/bpd/bibliotheca_palatina/literatur_germanici.html
 Ausführliche Beschreibung#PDF-Katalogisat: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung2/werk/pdf/cpg357.pdf
URN:urn:nbn:de:bsz:16-diglit-1645
Schlagwörter:(t)Kleine Heidelberger Liederhandschrift   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Handschrift
Sprache:ger
Reproduktion:Faks.: Die kleine Heidelberger Liederhandschrift. - Stuttgart: Omnitypie Ges. Nachf. Zechnall, 1932. - XIII, 20, 90 S
 Faks.: Die Kleine Heidelberger Liederhandschrift. - Wiesbaden: Reichert, 1972
(Umfang):Online-Ressource
(Ort):Heidelberg
(Verlag):Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital
(E-Jahr):2009
RVK-Notation:GF 2770   i
Informationen zur Handschrift:Typus (Überlieferungsform): Codex
 Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: Kustoden am Lagenende: „I–V“ (8v, 16v, 24v, 32v, 39v!). Foliierung des 17. Jhs.: „1–45“, Bll. 1*, 46* mit moderner Zählung
 Schriftraum: 14,2 × 10,7 cm (1r–8v), 14,7–15 × 10,5–10,7 cm (9v–45r);
 Spaltenanzahl: eine Spalte
 Zeilenanzahl: (1r–8v) 40 Zeilen, (9r–39v) 41 Zeilen, (40r–45v) 20–41 Zeilen
 Schriftart: Textualis
 Layout: Schriftraum rundum blind geritzt begrenzt; Zeilengerüst blind geritzt; zum Teil am Rand Einstichlöcher. 1r–39v Text nicht, 40r–45v zum Teil strophenweise abgesetzt. Reimwörter oder Versenden zum Teil durch Punkte markiert. 1r–39r an den Strophenanfängen Lombarden in Rot und Blau über eine Zeile, am Zeilenbeginn mit einfachem Fleuronnéebesatz in den Gegenfarben meist über zwei Zeilen, 1r über sechs Zeilen mit Fadenausläufern (Lombarden fehlen 24r [41 A], 28v [38 A], 29v [10 A], 36r [6 A], 39r [2 A], 42v [37 a], 42v/43r [39a–39b a], 43r [41–43 a]); einfache Zeilenfüllungen in Rot. Autornamen in abwechselnd roten und blauen Majuskeln. 39r/v im Leich Ottos von Botenlauben Versalien rot gestrichelt. 40r–45v Initialen nicht ausgeführt, 40r–42v modern mit Bleistift ergänzt
 Zustand: Pergament mit zahlreichen Fehlern (Löcher und Nähte, zum Teil rot umrandet), zum Teil stark fleckig (an den Lagengrenzen Schrift stark berieben). Restaurierung 1962 (Hans Heiland/ Stuttgart; Restaurierungsbericht an Hinterspiegel geklebt), 1971 zur Faksimilierung ausgebunden und anschließend neu geheftet
Angaben zum Äußeren der Handschrift:Pergament
K10plus-PPN:1647168929
Verknüpfungen:→ Artikel
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66571078   QR-Code
zum Seitenanfang