Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Goltermann, Svenja   i
Titel:Die Gesellschaft der Überlebenden
Titelzusatz:deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg
Verf.angabe:Svenja Goltermann
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:München
Verlag:Dt. Verl.-Anst.
Jahr:2009
Umfang:591 S.
Format:22 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. 558 - 589
Hochschulschrift:Zugl.: Bremen, Univ., Habil.-Schr
ISBN:978-3-421-04375-7
Abstract:Svenja Goltermann erschließt in einem packenden Buch einen blinden Fleck der deutschen Zeitgeschichte: Sie geht der Frage nach, was die Gewalterfahrungen des Zweiten Weltkriegs für deutsche Soldaten und ihre Familien nach dem Krieg bedeuteten. Ein brisanter Beitrag zur Debatte um das Selbstverständnis der Deutschen und ihre Rolle als Täter und Opfer im Zweiten Weltkrieg. In den letzten Jahren hat sich die zeitgeschichtliche Forschung verstärkt der Frage zugewandt, welche Opfer die Deutschen im Zweiten Weltkrieg hinnehmen mussten. Svenja Goltermann greift in diesem Zusammenhang ein besonders brisantes und bislang nicht behandeltes Thema auf: die Nachwirkungen der Gewalterfahrungen im Krieg bei den heimkehrenden Soldaten. Durch bislang ungenutztes Quellenmaterial - die Krankenakten psychiatrisch behandelter Soldaten - wird deutlich, wie schwierig es für die Betroffenen und ihre Angehörigen war, wieder in den Alltag zurückzufinden. Einfühlsam und ohne moralische Vorurteile bringt Goltermann diese Zeugnisse von Gewalt, Schuld, Rechtfertigung und einsamer Hilflosigkeit zum Sprechen. Zugleich wird deutlich, warum die damalige Psychiatrie psychisch bedingte Leiden nicht mit dem Krieg in Verbindung brachte und welche Konsequenzen sich daraus für Politik und Gesellschaft ergaben. Spannend beschreibt sie, warum die Rentenansprüche der Kriegsheimkehrer dabei mit den Entschädigungsansprüchen der Holocaust-Opfer in direkte Konkurrenz traten. Svenja Goltermann legt ein wichtiges Buch zur deutschen Zeitgeschichtsschreibung vor, das die Erinnerung an den Krieg und seine Verbrechen in ein neues Licht rückt. Erstmalige Thematisierung der Folgen der Gewalterfahrungen von deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg Faszinierendes neues Quellenmaterial Mit dem Historikerpreis 2008 ausgezeichnet.
URL:Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-421-04375-7
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/41tbWl7W%2B9L._SL500_AA240_.jpg
 Book review (H-Net): http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=30208
 Rezension: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-13682
 Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/mpib-toc/60806047X.pdf
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Zweiter Weltkrieg   i / (s)Heimkehrer   i / (s)Psychisches Trauma   i / (z)Geschichte 1945-1970   i
 (s)Psychiatrie   i
 (g)Deutschland   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Théofilakis, Fabien, 1976 - : Rezension von Svenja Goltermann: Die Gesellschaft der Überlebenden. Deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg München (DVA) 2009
RVK-Notation:NQ 2795   i
 NQ 5980   i
Sonst. Schlagwort:(s)Psychologie / Trauma ; (s)Weltkrieg / Zweiter
Sach-SW:Vergangenheitsbewältigung
 Vergangenheitspolitik
 Erinnerung
 Gedächtnis
 Traumatisierung
 Überlebende
 Kriegsheimkehrer
 Gewalterfahrung
 Deutschland
 Heimkehrer
 Gefühl
 Leid
 Psychisches Trauma
 Psychiatrie
 Geschichte 1945-1970
 Weltkrieg <1939-1945>
K10plus-PPN:60806047X
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2009 A 11623QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10310335
Kh 218QR-CodeKlinikum HD / Institute / Geschichte der MedizinPräsenznutzung
Mediennummer: 58020186, Inventarnummer: mg-0900438
Hg 129QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Historisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60782898, Inventarnummer: GE-0901176

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66778934   QR-Code
zum Seitenanfang