Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Schäfer, Hans Dieter   i
Titel:Das gespaltene Bewußtsein
Titelzusatz:vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren
Verf.angabe:Hans Dieter Schäfer
Ausgabe:Erw. Neuausg.
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein-Verl.
Jahr:2009
Umfang:498 S.
Illustrationen:Ill.
Format:23 cm
Gesamttitel/Reihe:Mainzer Reihe. Neue Folge ; 8
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
ISBN:978-3-8353-0428-4
Abstract:Bis 1940 gab es in Deutschland Hollywoodfilme, bis 1942 Coca-Cola und bis 1945 Swing-Musik - Hans Dieter Schäfers Untersuchung über NS-Ideologie und -Praxis sorgte Anfang der 1980er Jahre im In- und Ausland für großes Aufsehen. Lange hatte nach 1945 das Bild eines perfekten NS-Zwangsstaates vorgeherrscht; Schäfer zeigte anhand unterschiedlichster Quellen, dass das Dritte Reich gar nicht so totalitär war: Es gab vielmehr ein mit der Nazi-Weltanschauung erfolgreich konkurrierendes Angebot von "Konsum- und Zerstreuungswerten", bis hin zu einem "bruchlos im Dritten Reich weiterwirkenden Amerikanismus". Die Neuausgabe von Schäfers "Standardwerk" (Heinrich Detering) ist u. a. um einen Bericht über Berlin im Bombenkrieg erweitert, in dem die allmähliche Versteppung der Reichshauptstadt ebenso sichtbar wird wie die "Auflösung der Moral" mit Schleichhandel, Kriminalität und Prostitution. Einen weiteren Höhepunkt bildet die vorzüglich recherchierte Darstellung des tragischen Scheiterns von Alfred Döblin nach seiner Rückkehr aus dem Exil. In seiner Vorbemerkung erörtert Schäfer vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise die Rolle Ludwig Erhards im Dritten Reich und zeigt, dass die Bundesrepublik Deutschland im Ersatz des öffentlichen Lebens durch Spektakel und einem "staatlich gezüchteten Bildungsschwund" (Benn) dem Dritten Reich in vielem näher steht als der Republik von Weimar.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3192178&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/bs/toc/58823401X.pdf
 Cover: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51Kzn8y%2BQdL._SL500_AA300_.jpg
 Rezension: http://ifb.bsz-bw.de/bsz303824360rez-1.pdf
Schlagwörter:(s)Drittes Reich   i / (s)Alltagskultur   i / (s)Literatur   i
 (g)Deutschland   i / (z)Geschichte 1933-1945   i
 (s)Nationalsozialismus   i / (s)Vergangenheitsbewältigung   i / (z)Geschichte 1945-1957   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Schilmar, Boris, 1971 - : Rezension von Hans Dieter Schäfer: Das gespaltene Bewusstsein. Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren Göttingen (Wallstein) 2009
RVK-Notation:NQ 6020   i
 NQ 2170   i
 GM 1411   i
 GM 1565   i
 GM 1541   i
Sach-SW:Nationalsozialismus
 Sozialgeschichte
 Kulturgeschichte
 NS
 Nachkriegsdeutschland
 Nachkriegsgeschichte
 Nachkriegsliteratur
 Nachkriegszeit
 Geschichte, 1945-1960
 Literatur
 Literaturgeschichte
 BRD
 DDR
 Benn, Gottfried
 Döblin, Alfred < 1878-1957>
 Eich, Günter
 Lehmann, Wilhelm < 1882-1968>
 Loerke, Oskar < 1884-1941>
 Vergangenheitsbewältigung
K10plus-PPN:58823401X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2009 A 10109QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10306888

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66792618   QR-Code
zum Seitenanfang