Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Bittlingmayer, Uwe H.   i
Titel:Normativität und Public Health
Titelzusatz:Vergessene Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit
Mitwirkende:Sahrai, Diana   i
 Schnabel, Peter-Ernst   i
Verf.angabe:herausgegeben von Uwe H. Bittlingmayer, Diana Sahrai, Peter-Ernst Schnabel
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
Jahr:2009
Umfang:Online-Ressource (464S. 24 Abb, digital)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
Ang. zum Inhalt:Preliminary; Normativität und Public Health Einleitende Bemerkungen in problempräzisierender und sensibilisierender Absicht; I / Der Ausgangspunkt; Präventionspolitik und Gesundheitswissenschaften. Eine Problemskizze; II / Normativität und Public Health - theoretische Zugänge aus interdisziplinärer Sicht; Gerechte Gesundheitschancen Von der Entwicklung eines gesundheitsfördernden Lebensstils für die Bürger bis hin zur Gesundheitspädagogik für die Arbeiterschicht; Ethische Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit gesundheitlicher Versorgungsleistungen
 Gesundheitsförderung im Setting Schule und ihre normativen ImplikationenGesundheitsförderung und Prävention im bundesdeutschen Korporatismus. Ansätze und Hemmnisse einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung; IV / Normativität in der Praxis von Public Health - Interventionen und Evaluationen; „Arm - aber trotzdem gesund!" Verhaltens- oder Verhältnisprävention?; Respektieren statt blamieren - Elternarbeit mit sozial Benachteiligten; Theaterarbeit in der Gesundheitsförderung; Normativität in der Elternbildung
 Partizipation als reflexive und emanzipative Normativität: der Beitrag der AktionsforschungV / Ausblicke; Präventionspolitik: Ein aktueller Rückblick auf eine frühe Diagnose; Back matter
 Ökonomisch-rationales Handeln als normatives Leitbild der GesundheitspolitikKein Weg vom Verhalten zu den Verhältnissen, kein Weg vom Individuum zur Struktur - Gesundheit als Naturrecht?; Zur Kritik medizin-paradigmatischer Normativitäten in der aktuellen „Präventions"-Politik; III / Normativität in den Konzepten von Public Health - zur Settingperspektive und zum Sozialkapital; Förderung von Sozialkapital als Präventionsmaßnahme? Einige theoretisch-normative Implikationen; Die Kindertagesstätte als gesundheitsförderndes Setting: Zwischen normativen Idealen und alltagspraktischen Zwängen
ISBN:978-3-531-91762-7
Abstract:Gesundheit, der Forschungsgegenstand der Gesundheitswissenschaften/Public Health ist von Beginn an normativ verankert. Gesundheit ist ein Grundgut, das mit gerechtigkeitstheoretischen Konzepten direkt verwoben ist. Dennoch stoßen wissenschaftliche Befunde über die Ungleichverteilung von Gesundheitsrisiken heute immer noch auf Skepsis und politische Gegenwehr. Indem sie Gesundheitsförderungsprogramme initiieren, laufen die Gesundheitswissenschaften außerdem Gefahr, zur problematischen Standardisierung von Körperkonzepten oder Lebensstilen beizutragen und so beim neoliberalen Umbau der Gese
 Gesundheit, der Forschungsgegenstand der Gesundheitswissenschaften/Public Health ist von Beginn an normativ verankert. Gesundheit ist ein Grundgut, das mit gerechtigkeitstheoretischen Konzepten direkt verwoben ist. Dennoch stoßen wissenschaftliche Befunde über die Ungleichverteilung von Gesundheitsrisiken heute immer noch auf Skepsis und politische Gegenwehr. Indem sie Gesundheitsförderungsprogramme initiieren, laufen die Gesundheitswissenschaften außerdem Gefahr, zur problematischen Standardisierung von Körperkonzepten oder Lebensstilen beizutragen und so beim neoliberalen Umbau der Gesellschaft mitzuhelfen. Dem können sie nur entgehen, wenn sie sich – wie ursprünglich einmal angedacht – als ideologie- und systemkritisch verstehen und sich auf eine nicht nur individual-interventionistische, sondern auch gesellschaftsverändernde Praxis verständigen. In den Beiträgen des Buches wird das normative Spannungsfeld zwischen Gleichheit und Standardisierung theoretisch und praxisbezogen ausgelotet und nach Wegen gesucht, um sich gegen Instrumentalisierungen jedweder Art zur Wehr zu setzen.
DOI:doi:10.1007/978-3-531-91762-7
URL:Volltext ; Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7
 Cover ; Verlag: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz313874786cov.jpg
 Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-531-15620-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91762-7
Schlagwörter:(s)Öffentliches Gesundheitswesen   i / (s)Normativität   i / (s)Soziale Ungleichheit   i
 (s)Öffentliches Gesundheitswesen   i / (s)Normativität   i / (s)Soziale Ungleichheit   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Reproduktion:Buchausg. u.d.T.: Normativität und Public Health. - Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2009. - 464 S
RVK-Notation:MS 6200   i
K10plus-PPN:1648534635
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3329478594
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66830483   QR-Code
zum Seitenanfang