Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Leßmann, Ortrud   i
Titel:Konzeption und Erfassung von Armut
Titelzusatz:Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens "Capability"-Ansatz
Verf.angabe:Ortrud Leßmann
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Duncker & Humblot GmbH
Jahr:2009
Umfang:Online-Ressource
Gesamttitel/Reihe:Volkswirtschaftliche Schriften
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-428-12226-4
 3-428-12226-7
Abstract:Armut wird meist anhand des Einkommens gemessen. Diese Praxis wird seit längerem kritisiert. Zum einen besteht die Forderung nach einem ethischen Fundament. Der Lebenslage-Ansatz und der Capability-Ansatz versuchen beides zu leisten, indem sie Armut multidimensional konzipieren und als eingeschränkte Handlungsfreiheit verstehen. Die Ähnlichkeit der Ansätze scheint offensichtlich, doch eine Untersuchung darüber, wie weit die Ähnlichkeit geht, liegt erstmals mit dieser Arbeit vor. Da beide Ansätze in der (inter)nationalen Armutsberichterstattung eingesetzt werden, liegt besonderes Augenmerk darauf, welche Konzepte sie für die Erfassung von Armut entwickeln. Eine Einführung in die gängige Theorie zur Erfassung von Armut bildet die Grundlage der Studie. Im Hauptteil werden die zu vergleichenden Ansätze je für sich dargestellt: Der Lebenslage-Ansatz geht auf Otto Neurath zurück, Kurt Grelling hat ihn aufgenommen und neu interpretiert. Gerhard Weisser hat ihn als sozialpolitischen Ansatz bekannt gemacht. Erstmals wird mit dieser Arbeit der Einfluss von Grelling nachgezeichnet. Der Capability-Ansatz wurde von Amartya Sen entwickelt. Martha Nussbaum gilt als zweite wichtige Vertreterin des Ansatzes, weicht aber in einigen Punkten von Sens Version ab. Der Vergleich beider Ansätze bestätigt die behauptete Ähnlichkeit zwischen ihnen und offenbart zugleich Differenzen auch innerhalb der Ansätze. Die Autorin zeigt, dass der deutsche Lebenslage-Ansatz verwandt ist, und vertieft das Verständnis beider.
URL:Volltext: https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428122264359
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz263147924inh.htm
Schlagwörter:(s)Armut   i / (s)Messung   i
 (s)Armut   i / (s)Messung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Leßmann, Ortrud: Konzeption und Erfassung von Armut. - Berlin : Duncker & Humblot, 2007. - 359 S.
RVK-Notation:QX 040   i
Sach-SW:capability approach
 Armut
 Messung
 Armut
 Armutsforschung
 Empirische Sozialforschung
 Quantitative Methode
K10plus-PPN:1648863353
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66914645   QR-Code
zum Seitenanfang