Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Theorien in der biologiedidaktischen Forschung
Titelzusatz:Ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden
Mitwirkende:Krüger, Dirk   i
 Vogt, Helmut   i
Verf.angabe:edited by Dirk Krüger, Helmut Vogt
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
Jahr:2007
Umfang:Online-Ressource (XIV, 272 S. 26 Abb, digital)
Gesamttitel/Reihe:Springer-Lehrbuch
 Springer eBook Collection
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-540-68166-3
Abstract:Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie -- Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie -- Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung -- Theorie des Interesses und des Nicht-Interesses -- Einstellungen im Kontext Biologieunterricht -- Die Theorie des geplanten Verhaltens -- Das sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns -- Vom Motiv zur Handlung — Ein Handlungsmodell für den Umweltbereich -- Theorien zum Lernen -- Moderater Konstruktivismus -- Die Conceptual Change-Theorie -- Didaktische Rekonstruktion — eine praktische Theorie -- Theorie des erfahrungsbasierten Verstehens -- Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“ -- Theoretische Ansätze zur Metakognition -- Lernstrategien, Lernorientierungen, Lern(er)typen -- Multimedia-Lernen und Cognitive Load -- Das Contextual Model of Learning — ein Theorierahmen zur Erfassung von Lernprozessen in Museen -- Theorien zur Erkenntnisgewinnung -- Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen -- Das Scientific Discovery as Dual Search-Modell -- Theorien zum Bewerten -- Theorien zur Entwicklung und Förderung moralischer Urteilsfähigkeit -- Bewertungskompetenz für systematisches Entscheiden in komplexen Gestaltungssituationen Nachhaltiger Entwicklung -- Einstellungen und Werte im empirischen Konstrukt des jugendlichen Natur- und Umweltschutzbewusstseins -- Theorien zum Lehren -- Theorien und Methoden der Expertiseforschung in biologiedidaktischen Studien -- Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Studien.
 Die theoretische Grundlage zum biologiedidaktischen Forschungsprojekt 21 Theorien - jeweils von ausgewiesenen Fachleuten vorgestellt - bilden den Ausgangspunkt für die fundierte Erforschung fachdidaktischer Fragen. Dies erlaubt jedem Forschungswilligen, sich in kurzer Zeit einen Überblick auch in weniger bekannten Forschungsgebieten zu verschaffen. Es werden Theorien zum erfolgreichen Lehren und Lernen vorgestellt, Theorien zur Erkenntnisgewinnung, zum Bewerten und Theorien zu emotionalen Aspekten des Lernens und Handelns präsentiert. Ziel ist es, die folgenden Komponenten einer Theorie deutlich zu machen: aufzuzeigen, was getan werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen und nahe zu legen, welche Faktoren kontrolliert werden müssen, wenn man eine Untersuchung plant, vorausschauend die Folgen einer bestimmten Handlung abzuschätzen sowie zurückschauend zu ermöglichen, Ergebnisse zu erklären. Optimal vorbereitet für die Examensarbeit und den Einstieg in die Dissertation.
DOI:doi:10.1007/978-3-540-68166-3
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz265748372cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz265748372inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3
Schlagwörter:(s)Biologieunterricht   i / (s)Fachdidaktik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Reproduktion:Buchausg. u.d.T.: Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. - Berlin: Springer, 2007. - XIV, 272 S
RVK-Notation:WB 4049   i
K10plus-PPN:1645716570
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66925704   QR-Code
zum Seitenanfang