Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Die Sanierung von Biodiversitätsschäden nach der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie
Mitwirkende:Kieß, Carolin   i
Verf.angabe:by Carolin Kieß
Verlagsort:Berlin ; Heidelberg
Verlag:Springer
Jahr:2008
Umfang:Online-Ressource (digital)
Gesamttitel/Reihe:Schriftenreihe Natur und Recht ; 9
 SpringerLink : Bücher
Fussnoten:Includes bibliographical references and index
ISBN:978-3-540-75920-1
Abstract:Entwicklung und Systematik einer europäischen Umwelthaftung -- Umwelt und Umweltschaden -- Entwicklung des europäischen Umwelthaftungsrechts -- Grundkonzeption der Umwelthaftungsrichtlinie -- Umweltschaden und Sanierung nach der Umwelthaftungsrichtlinie -- Schutz von Biodiversität nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie -- Der Umweltschaden am Schutzgut Biodiversität -- Sanierungstätigkeit nach Art. 6 und 7 Umwelthaftungsrichtlinie -- Die Rezeption von US-Recht in Anhang II Nr. 1 Umwelthaftungsrichtlinie -- Anlass der rechtsvergleichenden Untersuchung -- Haftung für die Schädigung natürlicher Ressourcen im US-amerikanischen Recht -- Natural Resource Damage Assessment - Ermittlung, Bewertung und Sanierung von Naturgüterschäden nach den OPA-Rules -- Anhang II Nr. 1 Umwelthaftungsrichtlinie - vergleichende Betrachtung -- Naturschutzfachliche und ökonomische Bewertungsmethoden -- Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie ins deutsche Recht -- Rahmenbedingungen der Umsetzung -- Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung im Überblick -- Die Bestimmung des Biodiversitätsschadens -- Ermittlung und Bestimmung von Sanierungsmaßnahmen -- Anwendung der Sanierungsvorgaben.
 Das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden wurde im Mai 2007 verabschiedet. Im deutschen Naturschutzrecht wird damit eine Verantwortlichkeit für Biodiversitätsschäden auf der Grundlage des Verursacherprinzips eingeführt. Die vorliegende Publikation untersucht die Regelungen der Richtlinie für die Sanierung von Umweltschäden am Schutzgut Biodiversität, den nach FFH- und Vogelschutzrichtlinie geschützten Arten und natürlichen Lebensräumen. Analysiert werden die Bezüge zu den europäischen Naturschutzrichtlinien, welche etwa für die Bestimmung der Erheblichkeit von Bedeutung sind. Eine rechtsvergleichende Untersuchung beleuchtet die Wurzeln von Sanierungsbestimmungen der Umwelthaftungsrichtlinie im US-Recht und bietet eine wertvolle Hilfestellung für das Verständnis der komplexen Richtlinienvorgaben. Die Umsetzung im deutschen Recht sowie das Verhältnis der Umwelthaftung zu bestehenden Instrumenten des Naturschutzrechts werden untersucht und bewertet.
DOI:doi:10.1007/978-3-540-75920-1
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-540-75920-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-75920-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz283366923cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz278771858inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-75920-1
Schlagwörter:(t)Europäische Union / Umwelthaftungsrichtlinie   i / (s)Transformation   i / (s)Biodiversität   i / (s)Naturschutzrecht   i / (g)Deutschland   i
 (t)Europäische Union / Umwelthaftungsrichtlinie   i / (s)Umweltschaden   i / (s)Sanierung   i / (s)Rechtsvergleich   i / (g)USA   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Original:Buchausg. u.d.T.: Kieß, Carolin: Die Sanierung von Biodiversitätsschäden nach der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie. - Berlin: Springer, 2008. - XVII, 233 S
RVK-Notation:PS 3900   i
 PS 3906   i
Sach-SW:Biodiversity
 Environmental Law/Policy/Ecojustice
 Environmental management
 Environmental sciences
 European Law/Public International Law
 Public law
K10plus-PPN:1647029546
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66925858   QR-Code
zum Seitenanfang