Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: S AN 133   QR-Code
Standort: Anglistisches Seminar /
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Thaler, Verena   i
Titel:Chat-Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Oralität und Literalität
Verf.angabe:Verena Thaler
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:Berlin
Verlag:VWF Verl. für Wissenschaft und Forschung
Jahr:2003
Umfang:VI, 204 S.
Illustrationen:graph. Darst.
Gesamttitel/Reihe:Akademische Abhandlungen zur Kommunikationswissenschaft
Fussnoten:Bibliographie S. 195 - 204
Schrift/Sprache:Text in dt., Chat-Kommunikation in franz. Sprache
ISBN:3-89700-398-8
 978-3-89700-398-9
Abstract:Die technologischen Innovationen der letzten Jahrzehnte haben eine Vielzahl neuer computervermittelter Kommunikationsformen hervorgebracht, der Computer ist für viele Bereiche sprachlichen Handelns zu einer zentralen Rahmenbedingung geworden. Derart einschneidende Veränderungen im Bereich der Kommunikationsmittel bleiben nicht ohne Auswirkung auf die Kommunikation selbst, was sich am Beispiel des Chat, einer der derzeit populärsten Formen computervermittelter Kommunikation, auf besonders eindrucksvolle Weise zeigen lässt. Der Chat bietet erstmals in der Mediengeschichte räumlich voneinander getrennten Personen die Möglichkeit, schriftlich, aber dennoch direkt und wechselseitig miteinander zu kommunizieren. Es ist somit erstmals gelungen, den großen Vorteil schriftlicher Kommunikation, nämlich die Überwindung raum-zeitlicher Grenzen, mit einem wesentlichen Charakteristikum gesprochener Sprache, nämlich der Interaktivität, in Verbindung zu bringen. Dieses medienhistorisch geradezu revolutionäre Charakteristikum der Chat-Kommunikation eröffnet der Autorin ein höchst interessantes linguistisches Forschungsfeld: Als medial schriftliche, konzeptionell aber weitgehend mündliche Kommunikationsform nimmt der Chat eine eigentümliche Zwitterstellung zwischen geschriebener und gesprochener Sprache ein, welche uns zwingt, die klassische Dichotomie Mündlichkeit/Schriftlichkeit neu zu konzeptualisieren. Dieser Thematik und den damit verbundenen theoretischen wie empirischen Fragestellungen wurde im Verlauf der letzten zehn Jahre bereits verschiedentlich Beachtung geschenkt, jedoch war die diesbezügliche Forschung lange Zeit auf den englischsprachigen Raum und auf Internet Relay Chats (IRC), eine heute nur noch wenig verbreitete Form, beschränkt. In jüngeren Arbeiten aus dem deutsch- bzw. französischsprachigen Raum, etwa der Darstellung von Runkehl et al. (1998) im Kapitel 2.3 ihres Buches "Sprache und Kommunikation im Internet", dem ersten Teil des von Michael Beißwenger (2001) herausgegebenen Sammelbandes "Sprache, Interaktion und Sozialität in synchroner computervermittelter Kommunikation" oder dem Kaptitel 4 von Jacques Anis' "Internet communication et langue française" wurden bereits Teilaspekte des Themas behandelt, ohne diese jedoch in einen größeren Rahmen zu setzen oder einen zusammenhängenden Überblick über die Thematik zu bieten. Im Unterschied dazu bietet das Buch "Chat-Kommunikation im Spannungsfeld zwisc ...
URL:Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ht013931531.pdf
 Inhaltsverzeichnis ; Verlag: http://d-nb.info/968725309/04
 Inhaltsverzeichnis: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/webclient/DeliveryManager?pid=2069826&custom_att_2=simple_viewer
Schlagwörter:(s)Chatten <Kommunikation>   i / (s)Konversationsanalyse   i / (s)Mündliche Kommunikation   i / (s)Schriftliche Kommunikation   i
Sprache:ger fre
RVK-Notation:ID 6530   i
 AP 15840   i
 ER 990   i
K10plus-PPN:373887418
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
S AN 133QR-CodeAnglistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60469472, Inventarnummer: EN-1100100

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66974766   QR-Code
zum Seitenanfang