Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Grober, Ulrich   i
Titel:Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
Titelzusatz:Kulturgeschichte eines Begriffs
Verf.angabe:Ulrich Grober
Verlagsort:München
Verlag:Kunstmann
Jahr:2010
Umfang:298 S.
Format:22 cm
Fussnoten:Literaturverz. S. 297 - [299]
ISBN:3-88897-648-0
 978-3-88897-648-3
Abstract:Nachhaltig ist heutzutage alles, von der Diät bis zum Ausbau der Kapitalkraft. Nachhaltigkeit ist aber unser ursprünglichstes Weltkulturerbe, ein Begriff, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist und den es vor seinem inflationären Gebrauch zu retten gilt. Das von Joachim Heinrich Campe 1807 herausgegebene Wörterbuch der deutschen Sprache definiert das Wort "Nachhalt" als das, "woran man sich hält, wenn alles andere nicht mehr hält". An was kann man sich halten, was bedeutet Nachhaltigkeit? In diesem anschaulich erzählten Buch wird der Begriff "Nachhaltigkeit" neu vermessen. Vor fast 250 Jahren avancierte er zum Leitbegriff des deutschen Forstwesens und bezeichnet seitdem die Verpflichtung, Reserven für künftige Generationen nachzuhalten. Das von Hans Carl von Carlowitz 1713 erstmals beschriebene Dreieck der Nachhaltigkeit ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit ist heute als "sustainable development" in aller Munde. Die Idee dieses Begriffs aber reicht noch weiter zurück. Sie findet sich im "Sonnengesang" des Franziskus von Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen und den Philosophen der Aufklärung. Ulrich Grobers spannende (Zeit)Reise führt uns an den Hof des Sonnenkönigs und in die deutschen Fürstenstaaten, erzählt vom sächsischen Silberbergbau und vom Holzmangel. Und davon, dass die Nachhaltigkeitsidee überall, wo sie auftaucht, ein Kind der Krise ist, aber auch die Entstehung eines neuen Bewusstseins markiert. Des Bewusstseins, dass der Planet, auf dem wir leben, erhalten und bewahrt werden muss. - Die Idee dieses Begriffs reicht weit zurück. Sie findet sich im "Sonnengesang" des Franz von Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen. Vor 250 Jahren avancierte er zum Leitbegriff der deutschen Forstwirtschaft. Das Dreieck der Nachhaltigkeit - ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit - wurde bereits 1713 definiert und ist heute wichtiger denn je. Ulrich Gruber erzählt anschaulich wie ein Wort kühne Träume und Hoffnungen aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte speichert und zu einer Zukunftsvision bündelt. Ein interessantes, ein spannendes und wichtiges Buch!
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3378368&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-88897-648-3
 Cover: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51W8p-Dl6bL._SL500_AA240_.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz314275800inh.htm
Schlagwörter:(s)Nachhaltigkeit   i / (s)Begriff   i / (z)Geschichte   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Parallele Sprachausgabe : deutschGrober, Ulrich, 1949 - : Die Entdeckung der Nachhaltigkeit
RVK-Notation:AR 14300   i
 EC 5410   i
 QT 000   i
Sach-SW:Nachhaltigkeit
 Umwelt
 Wald
 Ökologie
K10plus-PPN:613750462
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2013 A 1976QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10403074
UBN/AR 14300 G873QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planbestellbar
Mediennummer: 05665626
<ES> 5875 GrobQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Evangelische StudiengemeinschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 62907004, Inventarnummer: 44768di

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/66999936   QR-Code
zum Seitenanfang