Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Niedhart, Nicolas   i
Titel:Simulation von Wettbewerbsstrategien in liberalisierten Eisenbahnmärkten
Titelzusatz:Mehrperiodige spieltheoretische Analyse von Wettbewerb im Hochgeschwindigkeitsverkehr
Verf.angabe:Nicolas Niedhart
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Mering
Verlag:Rainer Hampp Verlag
Jahr:2009
Umfang:Online-Ressource
Gesamttitel/Reihe:Schriften zu Management, Organisation und Information ; Bd. 17
ISBN:978-3-86618-317-9
Abstract:Die geplante Liberalisierung im europäischen Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und insbesondere im Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) stellt die Eisenbahnindustrie vor einen tiefgreifenden strukturellen Wandel. Ab 2010 wird es möglich sein, dass Bahnunternehmen zumindest auf grenzüberschreitenden Fernverkehrsstrecken (z.B. Paris–Brüssel–London) in direktem Wettbewerb gegeneinander antreten. Im Zuge der Transformation der Bahnunternehmen von im Monopol agierenden Staatsbetrieben zu im Wettbewerb stehenden global aufgestellten Wirtschaftsunternehmen betrifft eine wichtige Fragestellung das richtige strategische Verhalten in einer für diese Industrie relativ neuen Wettbewerbssituation. Diese wird in der Dissertation behandelt.Durch eine mehrperiodige spieltheoretische Analysemethodik werden hierbei unterschiedliche Wettbewerbsstrategien in verschiedenen Basisszenarien dargestellt und analysiert. Wichtige Nebenbedingungen für die Entwicklung des Modells waren die Einsetzbarkeit der Simulation in der Managementpraxis (Operationalität) sowie die Integration einer zeitlichen Dimension. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Möglichkeiten für einen erfolgreichen Markteintritt im SPFV mit zunehmenden Netzwerkvorteilen des Monopolisten zurückgehen. Auf der anderen Seite stellt sich heraus, dass durch frühe selbstbindende Maßnahmen, wie z.B. Kapazitätsaufbau, gute Chancen für einen Markteintritt aber auch für dessen Abwehr bestehen. Für Bahnunternehmen in Europa ist wichtig, gut auf Markteintritt und Wettbewerb vorbereitet zu sein und alle strategischen Alternativen des eigenen Unternehmens sowie potenzieller Gegenspieler zu kennen.
URL:Volltext ; Verlag: http://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183179206
 Volltext: https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866183179206
Schlagwörter:(g)Europa   i / (s)Schienenschnellverkehr   i / (s)Liberalisierung   i / (s)Eisenbahngesellschaft   i / (s)Wettbewerbsstrategie   i / (s)Spieltheorie   i
 (g)Europa   i / (s)Schienenschnellverkehr   i / (s)Liberalisierung   i / (s)Eisenbahngesellschaft   i / (s)Wettbewerbsstrategie   i / (s)Spieltheorie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Original:Buchausg. u.d.T.: Niedhart, Nicolas, 1979 -: Simulation von Wettbewerbsstrategien in liberalisierten Eisenbahnmärkten. - München: Hampp, 2009. - XVI, 190 S
RVK-Notation:QR 820   i
Sach-SW:Oligopoltheorie
K10plus-PPN:656668377
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/67016693   QR-Code
zum Seitenanfang